Scope for discretion. Practical considerations on negotiation processes in case discussions in youth social work
Michael Rölver (2024)
Weinheim: Beltz/Juventa. Open access
Über das Buch. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind herausgefordert, in komplexen, oftmals uneindeutigen Situationen Entscheidungen zu treffen. In der vorliegenden Arbeit werden Ermessensspielräume in Fallbesprechungen der Jugendsozialarbeit empirisch nachgewiesen und in der Entstehung rekonstruiert. Bei ihrer interaktiven Aushandlung kommt nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches, implizites Wissen zum Ausdruck. Auf spezifische Weise fallen in diesen Aushandlungsprozessen fachliche Autonomie und Reproduktion sozialer Ordnung zusammen. Im Umgang mit Uneindeutigkeiten werden Praktiken der Bewältigung erkennbar, die auf die Wahrnehmung von fachlichen Handlungsmöglichkeiten gerichtet sind. Ermessensspielräume werden daher als zentrale Orte der Vermittlung professionalisierter Praxis konzipiert.
Auszug: “Ein weiterer Ansatz, der sich mit der Bedeutung von Institutionen befasst, ist die Soziologie der Konventionen. Konventionen sind demnach Interpretationsrahmen zur Koordination und Evaluation von Handlungen […]. Situative Interaktionen und der Entwurf von Begründungsfiguren sind von entscheidender Bedeutung. Institutionen beruhen auf Konventionen, die ihrerseits auf Gesten und Bewertungen aufbauen, die wechselseitige Erwartungen erzeugen (vgl. Wagner 1993, S. 469 f.). Es wird ein alternativer Ansatz zu dem von Weber entwickelten Konzept instrumenteller Handlungen und der von Bourdieu vorgeschlagenen Theorie des Habitus entwickelt (Diaz-Bone/Thévenot 2010, S. 7).” (S. 101/102)
About the book. Social work professionals are challenged to make decisions in complex, often ambiguous situations. In this study, the scope for discretion in case discussions in youth social work is empirically proven and reconstructed in its development. In their interactive negotiation, not only theoretic but also practical, implicit knowledge is expressed. In these negotiation processes, professional autonomy and the reproduction of social order coincide in a specific way. In dealing with ambiguities, practices of coping become recognizable that are directed towards the perception of professional possibilities for action. Discretionary leeway is therefore conceived as a central place for the mediation of professionalized practice.
Extract: “Another approach that deals with the significance of institutions is the sociology of conventions. According to this, conventions are interpretative frameworks for the coordination and evaluation of actions […]. Situational interactions and the design of justification figures are of decisive importance. Institutions are based on conventions, which in turn are based on gestures and evaluations that generate mutual expectations (cf. Wagner 1993, p. 469 f.). An alternative approach to the concept of instrumental actions developed by Weber and the theory of habitus proposed by Bourdieu is developed (Diaz-Bone/Thévenot 2010, p. 7).” (S. 101/102)