Implications of non-formal academic continuing education for the further education and training of professionally qualified specialists: An explorative study using the example of engineering sciences
Angela Fogelin (2024)
Working Paper. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Zusammenfassung. Angesichts tiefgreifender Transformationsprozesse in Gesellschaft und Arbeitswelt begegnen Hochschulen dem zunehmenden Bedarf an berufsbegleitender Fachkräftequalifizierung gegenwärtig verstärkt mit wissenschaftlichen Weiterbildungsformaten, die sich durch kurze Laufzeiten und einen überschaubaren Workload auszeichnen. Die bisweilen auch in Form von Microcredentials konzipierten Angebote schließen in der Regel mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung ab und adressieren sowohl akademisch als auch beruflich vorqualifizierte Fachkräfte. Anders als außerakademische Anpassungsfortbildungen ermöglichen diese Weiterbildungsformate jedoch Schnittstellen und Übergänge ins Studiensystem und damit in formale Bildung. Die vorliegende Publikation stellt Ergebnisse einer explorativen Untersuchung vor, mit der näherer Aufschluss über ihnen zugrunde liegende hochschulische Selbstverständnisse und Prämissen in Bezug auf Fachkräftequalifizierung gewonnen werden sollte. Sie fokussierte, angesichts der großen Bedeutung der Disziplin für die Implementation von an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichteten Verfahrensweisen in die Arbeitswelt und ihres anwendungsorientierten Selbstverständnisses, dabei exemplarisch auf die Ingenieurwissenschaften.
Summary. In view of far-reaching transformation processes in society and the world of work, universities are currently increasingly responding to the growing demand for part-time specialist qualifications with academic continuing education formats that are characterized by short durations and a manageable workload. The courses, which are sometimes designed in the form of microcredentials, usually conclude with a certificate or a certificate of attendance and are aimed at both academically and professionally pre-qualified specialists. Unlike non-academic adaptation training, however, these further education formats enable interfaces and transitions into the study system and thus into formal education. This publication presents the results of an exploratory study which aimed to gain more detailed information about the underlying self-conceptions and premises of higher education institutions with regard to the qualification of skilled workers. In view of the great importance of the discipline for the implementation of procedures geared towards sustainability criteria in the world of work and its application-oriented self-image, it focused on the engineering sciences as an example.