Archives quotidiennes :

Die (neo)pragmatische Perspektive der Soziologie der Kritik auf Herrschaft, Macht und Ungleichheit in der schulichen Bildung

The (neo)pragmatic perspective of the sociology of critique on domination, power and inequality in school education

Mario Steinberg, Kenneth Horvath & Andrea Isabel Frei (2024)

Gesellschaft – Individuum – Sozialisation, 5(2), Open access

Zusammenfassung. Die  Soziologie  der  Kritik  stellt  einen  Theorierahmen  bereit,  der  die  moralisch-kritischen  Kompetenzen von  sozialen  Akteur*innen  zum  Ausgangspunkt  für  die  Analyse  von  Macht  und  Ungleichheiten  in  der Bildung macht. Deren Umgang mit ungewissen Situationen ist Anker- und Ausgangspunkt für das Verständnis der Stabilisierung, aber auch des Wandels sozialer Ordnungen. Dieser Beitrag führt diese Perspektive als Grundlage für ein Forschungsprogramm ein, mit dem rekonstruiert werden kann, wie in verketteten schulischen  Handlungssituationen  soziale  Ordnung  wirksam  hergestellt,  aufrechterhalten und/oder verändert wird. Dieser Zugriff auf bildungsbezogene Herrschafts-, Macht- und Ungleichheits-verhältnisse wird anhand eines laufenden Forschungsprojekts veranschaulicht, in welchem das Zusammenspiel von schulischen Sortierungsprozessen und digitalen Bildungstechnologien beleuchtet wird.

Abstract. The sociology of critique provides a theoretical framework that makes the moral-critical competencies of social actors the starting point for analyzing power and inequalities in education. Their handling of uncertain situations is the anchor and starting point for understanding the stabilization, but also the change of social orders. This article introduces this perspective as the basis for a research program that can be used to reconstruct how social order is effectively established, maintained and/or changed in interlinked school situations. This approach to education-related relations of domination, power and inequality is illustrated on the basis of an ongoing research project in which the interplay between school sorting processes and digital educational technologies is examined.

Lien / Link