Archives quotidiennes :

Der „Westen“ gegen „den Rest“? Festivalkurator:innen als Gatekeeper für soziokulturelle Diversität

The “West” against “the rest”? Festival curators as gatekeepers for socio-cultural diversity

Lisa Gaupp (2024)

In: Karstein, Uta (ed.), Kunstsoziologie. Berlin: De Gruyter, pp. 157-172

Auszug: „Dieser Beitrag analysiert, wie soziokulturelle Diversität durch Konventionen in der kuratorischen Praxis auf renommierten internationalen Performing Arts Festivals standardisiert wird. Soziokulturelle Diversität bezieht sich dabei hauptsächlich auf Künstler:innen und Publikum mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen sowie auf unterschiedliche ästhetische Ausdrucksformen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf empirischen Untersuchungen der Festivals vor allem hinsichtlich der sogenannten „außereuropäischen“ oder „nicht-Westlichen“ Aufführungen. Vorab werden einige allgemeine Überlegungen zum:r Kurator:in als Schlüsselfigur im Sinne eines kulturellen Brokers, kulturellen Intermediarys sowie kulturellen Gatekeepers angestellt. […] Brokerage bezieht sich darauf, wie die Beziehungen zwischen den einzelnen Akteur:innen auf qualitativer Ebene konstruiert werden, und kann auf vielen verschiedenen Ebenen stattfinden. „Ein soziales Netzwerk ist ein Netzwerk von Bedeutungen“ (White 1992: 65 f.), und diese Bedeutungen werden durch Konventionen stabilisiert. Konventionen werden nicht als feste Normen oder Traditionen verstanden, sondern dienen als soziokulturell begründete Handlungslogiken beziehungsweise „als kollektiver Interpretationsrahmen für die Bewertung der Angemessenheit und des Wertes von Handlungen, Personen, Gegenständen und Bedingungen.“ […] (p. 157/161)

Extract: “This paper analyses how sociocultural diversity is standardized through conventions in curatorial practice at renowned international performing arts festivals. Sociocultural diversity mainly refers to artists and audiences with different sociocultural backgrounds as well as different aesthetic forms of expression. In this article, the focus is on empirical studies of festivals, especially with regard to so-called “non-European” or “non-Western” performances. First of all, some general reflections are made on the curator as a key figure in the sense of a cultural broker, cultural intermediary and cultural gatekeeper. [Brokerage refers to how the relationships between individual actors are constructed on a qualitative level and can take place on many different levels. “A social network is a network of meanings” (White 1992: 65 f.), and these meanings are stabilized by conventions. Conventions are not understood as fixed norms or traditions, but serve as socio-culturally based logics of action or “as a collective interpretative framework for assessing the appropriateness and value of actions, persons, objects and conditions.” […] (p. 157/161)

Lien / Link