Archives quotidiennes :

Familiale Bearbeitungsweisen konfligierender Handlungsanforderungen während der Covid-19-Pandemie. Eine konventionentheoretische Perspektivierung anhand eines Fallbeispiels

Familial ways of dealing with conflicting demands for action during the Covid-19 pandemic.
A convention-theoretical perspective based on a case study

Thomas Grunau (2024)

In: Krüger, Franziska/Bossek, Jan Frederik/Gräfe, Christian/Lokk, Christina/Uğurlu, Elif (Hrsg.), Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie. Weinheim: Beltz, pp. 84-106.

Auszug: „Es lässt sich festhalten, dass die Covid-19-Pandemie und die politischen Maßnahmen zu deren Eindämmung tiefgreifende Veränderungen im Alltags(er)leben familialer Lebenswelten auslösten. Dabei wurden strukturelle Ursachen familialer Ungleichheit potenziert. Es kam zu einer temporären Verhäuslichung von Lohn- und Care- sowie Bildungsarbeit. Es stellt sich die Frage, wie Familien situativ mit dieser Herausforderung umgegangen sind und auf welche Koordinationslogiken sie hierbei zurückgegriffen haben. […] Um sich der Beantwortung dieser Frage weiter anzunähern, wird im Folgenden auf eine konventionentheoretische Perspektive zurückgegriffen.“ (S. 88)

Extract: “It can be said that the Covid-19 pandemic and the political measures taken to contain it have triggered profound changes in everyday family life. Structural causes of family inequality were amplified. There was a temporary domestication of wage and care work as well as educational work. The question arises as to how families dealt with this challenge situationally and which coordination logics they drew on. […] In order to come closer to answering this question, a convention-theoretical perspective is used in the following.” (p. 88)

Lien / Link