Personal assessment technologies in organized child protection
Stephan Dahmen (2024)
In: Dorn, Christopher/Kaufmann, Max/Meier, Frank (eds.), Organisierte Personenbewertung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 183-206

Zusammenfassung. Der Beitrag knüpft an aktuelle Debatten der Soziologie der Bewertung an, indem er sich der Rolle von Artefakten und Dokumenten für die transsituative Verkettung von personenbezogenen Bewertungsprozessen widmet. Auf der Grundlage einer empirischen Studie zur Verwendung von Risikoeinschätzungs- und Dokumentationsbögen im organisierten Kinderschutz zeigt der Beitrag, dass diese Bewertungspraktiken über verschiedene Sites hinweg koordinieren und deren Gleichförmigkeit und transsituative Stabilität ermöglichen. Als „artifacts that organize“ (Ribes et al. 2013) funktionieren Dokumente als Scharnier zwischen situierten Praktiken und extra-lokalen Ordnungen und sind somit zentrales Vehikel für die synchrone und diachrone Anleitung von organisatorischen Praktiken. Die Erforschung der Gebrauchslogiken dieser Instrumente zeigt, dass die in den Instrumenten angelegte administrativ-bürokratische Kategorisierung von Personen in Spannung zu anderen Bewertungsrationalitäten steht, welche sich stärker an den Anforderungen der interaktionsgesättigten, ko-produktiven Anteile von personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen orientieren. Somit führt nicht zuletzt der Umstand, dass es sich bei dem zu bewertenden Gegenstand um Personen handelt, dazu, dass standardisierte Bewertungsinstrumente vielfach situationsbezogen (re-)interpretiert und mit einer Vielzahl anderer organisatorischer Anforderungen koordiniert werden müssen.
Abstract. This article builds on current debates in the sociology of assessment by addressing the role of artifacts and documents in the trans-situational concatenation of person-centered assessment processes. Based on an empirical study on the use of risk assessment and documentation forms in organized child protection, the article shows that these coordinate assessment practices across different sites and enable their uniformity and transsituational stability. As “artifacts that organize” (Ribes et al. 2013), documents function as a hinge between situated practices and extra-local orders and are thus a central vehicle for the synchronous and diachronic guidance of organizational practices. Research into the logics of use of these instruments shows that the ad-administrative-bureaucratic categorization of persons in the instruments is in tension with other evaluation rationalities, which are more strongly oriented towards the requirements of the interaction-saturated, co-productive parts of personal service organizations. Thus, not least the fact that the object to be assessed is a person means that standardized assessment instruments often have to be (re-)interpreted in relation to the situation and coordinated with a variety of other organizational requirements.”