Archives quotidiennes :

Öko-Startups und der grüne Geist des Kapitalismus – zur unternehmerischen Bearbeitung von ökologischen Herausforderungen

Eco Start-Ups and the Green Spirit of Capitalism: On Entrepreneurial Approaches to Ecological Challenges

Eltje Gajewski & Gregor Kungl (2024)

Zeitschrift für Soziologie, Online first, open access

Zusammenfassung. Der Beitrag trägt zur Debatte über die Bearbeitung von ökologischen Herausforderungen im Gegenwartskapitalismus bei, indem er das Konzept des „grünen Geistes des Kapitalismus“ empirisch begründet weiterentwickelt. Anknüpfend an die Arbeiten von Sombart, Weber und Boltanski/Chiapello untersucht er anhand von neun qualitativen Fallstudien die Konstitution des kapitalistischen Geistes bei ‚grünen‘ Unternehmer:innen. Dabei zeigt sich, auf welche Weise sich in der Geisteshaltung der Befragten ökologische und kapitalistische Sinngehalte miteinander verbinden und wie sie mögliche Widersprüchlichkeiten bearbeiten. Zwar lassen sich in den untersuchten Fällen situative Brüche mit kapitalistischen Prinzipien beobachten, diese führen jedoch nicht zu einer substanziellen Überwindung kapitalistischer Grundprinzipien wie Gewinnstreben oder Wettbewerbsorientierung. Als Grund identifizieren wir spezifische Deutungsmuster, die die Wirtschaftsgesinnung der Befragten im Fall von Konflikten zwischen ökologischen und ökonomischen Zielsetzungen stabilisieren.

Abstract. This article contributes to the debate on the approach to ecological challenges in contemporary capitalism by empirically developing the concept of the “green spirit of capitalism”. Drawing on the work of Sombart, Weber and Boltanski/Chiapello, it uses nine qualitative case studies to analyse the constitution of the capitalist spirit among ‘green’ entrepreneurs. It shows how ecological and capitalist meaning contents are combined in the mindset of the interviewees and how they deal with potential contradictions. Although situational breaks with capitalist principles can be observed in the cases analysed, these do not lead to a substantial overcoming of basic capitalist principles such as the pursuit of profit or competitive orientation. This is because of specific patterns of thinking that stabilise the respondents’ economic attitudes in the case of conflicts between ecological and economic objectives.

Lien / Link