Die Ordnung der deutschen Märkte für biologische Lebensmittel und ihr historischer Wandel.
Simon Dombrowski (2020)
In: Baur N., Fülling J., Hering L., Kulke E. (eds) Waren – Wissen – Raum. Springer VS, Wiesbaden, Springer VS, pp. 57-88.

Zusammenfassung. Wie beeinflusst die Koordination landwirtschaftlicher Erzeuger die Struktur von Warenketten? Und wie beeinflusst die Einbettung in Warenketten die Koordination von landwirtschaftlichen Erzeugern auf Agrarmärkten? Der vorliegende Beitrag untersucht diese Fragestellungen mit einer Fallstudie über die historische Entwicklung der deutschen Märkte für biologische Lebensmittel von 1946 bis 2012 und zeigt, wie die Koordination von Landwirten in Wirtschaftsverbänden die Beziehungen in diesen Märkten und zu Märkten in vor- und nachgelagerten Stufen der Warenketten beeinflusst hat. Auf theoretischer Ebene zielt dieser Beitrag darauf ab, wirtschaftssoziologische und wirtschaftsgeografische Zugänge zu Märkten miteinander zu verknüpfen und für die Analyse von Handlungsstrategien landwirtschaftlicher Erzeuger nutzbar zu machen. Die Marktsoziologie untersucht die horizontale Koordination von Produzenten in einem Markt in Bezug auf die Frage, wie Produzenten einen direkten Preiswettbewerb vermeiden. Mit Agrarmärkten hat sie sich bisher noch kaum auseinandergesetzt. Die Wirtschaftsgeografie befasst sich hingegen mit der vertikalen Koordination zwischen verschiedenen Märkten entlang von Warenketten. Agrarmärkte werden vor allem aus der Perspektive ihrer Getriebenheit von Lebensmittelproduzenten und -händlern untersucht. Wie dieser Beitrag exemplarisch zeigt, ermöglicht eine Verbindung beider Ansätze ein umfassenderes Verständnis der Handlungsstrategien von landwirtschaftlichen Erzeugern auf Agrarmärkten.
Extract. “Die Perspektive von Governance als ‚Normalisierung‘ ist eine kultur- und wissenssoziologische Erweiterung des Koordinationsansatzes. Die Koordination innerhalb von Warenketten wird nicht mehr nur als abhängig von den Eigenschaften einer Transaktion gedacht. Ergänzend wird Koordination auch mit Vorstellungen in der Umwelt von Warenketten erklärt, die Wissen darüber enthalten was die Qualität von Produkten ausmacht und wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse besonders effizient strukturieren können (Ponte & Gibbon, 2005). In der Tradition der Ökonomie der Konventionen (‚Économie des Conventions‘, siehe für eine Einführung Diaz-Bone, 2018; Knoll, 2017) wird in dieser Governance-Vorstellung davon ausgegangen, dass Anbieter und Abnehmer ihre Erwartungen an die Qualität von Produkten aus einer Pluralität von geteilten Wissensbeständen und kulturellen Modellen ableiten, die als ‚Qualitätskonventionen‘ bezeichnet werden. Jede Qualitätskonvention stellt unterschiedliche Qualifizierungs- und Koordinationsprinzipien zur Verfügung (siehe für eine Übersicht von Qualitätskonventionen: Diaz-Bone, 2018. S. 146–164). Je nachdem, auf Grundlage welcher Qualitätskonvention qualifiziert wird, werden unterschiedliche Maßstäbe für die Bewertung von Produkten angelegt. In der ‚Konvention des Hauses‘ (die auch als handwerkliche Konvention bezeichnet wird) beruht die Produktqualität auf der Handarbeit und der Meisterschaft derjenigen, die es herstellen. So beruht die Qualität von traditionell hergestellten Camembert auf der Fähigkeit des Käsemeisters und seiner Mitarbeiter, ihrem Camembert die spezifischen Geschmacksnoten seiner Herstellungsregion und der Jahreszeit seiner Herstellung zu geben. In der ‚industriellen Konvention‘ beruht die Qualität eines Produkts auf seiner Übereinstimmung mit Produktstandards. Ein hochwertiger Camembert ist entsprechend ein Käse, der stets den gleichen Geschmack hat, frei von Keimen und lange haltbar ist (Boisard, 1991; Diaz-Bone, 2018).” (p. 64-65)
Horizontally coordinated or vertically driven?
The order of the German markets for organic food and their historical change.
Abstract. How does the coordination of agricultural producers affect the structure of commodity chains? How does the embeddedness of agricultural producers in value chains influence the coordination of agricultural producers? To address these questions, this article presents evidence from a historical case study on the development of the German markets for organic food from 1946 to 2012. The study demonstrates how coordination of farmers in business associations structured both the horizontal relationships of organic farmers and the vertical embeddedness of organic farmers in value chains. In doing so, it connects theoretical approaches from economic sociology and economic geography. While the former studies the horizontal coordination of producers in a market and ask how producers avoid fierce price competition, the latter explores the vertical relationships within value chains and studies the driveness of value chains by large producers and retailers. The combination of both perspectives provides a more comprehensive understanding of the actions and strategies of producers in agricultural markets.
Extract [EC-blog translation]. « The perspective of governance as ‘normalization’ is a cultural and sociological extension of the coordination approach. Coordination within commodity chains is no longer thought of as being dependent on the characteristics of a transaction. Supplementing coordination is explained also with conceptions in the environment of commodity chains, which contain knowledge over it which constitutes the quality of products and how enterprises can structure their production processes particularly efficiently (Ponte & Gibbon, 2005). In the tradition of the economics of convention (‘Économie des Conventions’, see for an introduction Diaz-Bone, 2018; Knoll, 2017), this governance concept assumes that suppliers and buyers derive their expectations of product quality from a plurality of shared knowledge and cultural models, which are called ‘quality conventions’. Each quality convention provides different qualification and coordination principles (see for an overview of quality conventions: Diaz-Bone, 2018, pp. 146-164). Different standards are applied to the evaluation of products depending on the quality convention on which they are based. In the ‘convention of the house’ (also known as the craft convention), product quality is based on the craftsmanship and mastery of those who make it. Thus, the quality of traditionally produced Camembert is based on the ability of the master cheesemaker and his collaborators to give their Camembert the specific flavors of its production region and the season of its production. In the ‘industrial convention’, the quality of a product is based on its conformity to product standards. Accordingly, a high-quality Camembert is a cheese that always has the same taste, is free of germs and has a long shelf life (Boisard, 1991; Diaz-Bone, 2018). » (p. 64-65)