University certificates in academic continuing education: potentials for order, design and solutions
Research project
Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Projektbeschreibung. Wichtige Beobachtung im Kontext des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ist eine Weiterentwicklung des Studienformats ‚Zertifikatsangebot‘ sowie die damit einhergehende partielle Verwendung eines aus dem Schweizer Hochschulsystem stammenden Ordnungs- und Akkumulationssystems. Es stellen sich die Fragen, ob diese Beobachtungen für andere Hochschulen bestätigt und möglicherweise generalisiert werden können, worauf die Entwicklungen zurückzuführen sind und wie sie begründet bzw. legitimiert werden. Auf dem Hintergrund des erst im Rahmen des Bologna-Prozesses eingeführten Typs ‚weiterbildender Master‘ ist zudem das Verhältnis von Zertifikatsabschlüssen und akademischem Mastergrad von bildungspolitischen Interesse.
Methodologisch wird das aus Grundmitteln finanzierte Anforschungsprojekt einerseits an Ansätze der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie anschließen, mit denen neben Fragen der Legitimation auch die der Isomorphie in den Entwicklungen erklärt werden können, sowie andererseits an die Économie des conventions. Letztere erscheint geeignet, um die Begründung von Investitionen in neue Bildungsformate zu untersuchen sowie Dimensionen der Ökonomie eines Bildungsmarktes und seiner Handlungskoordination am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung zu identifizieren.
Projektbeginn: 01.04.2021 – Projektende: 31.12.2021
Projektleitung: Dr. Walburga Katharina Freitag
Project description. Important observation in the context of the federal-state competition “Advancement through Education: Open Universities” is a further development of the study format ‘certificate offer’ as well as the accompanying partial use of an order and accumulation system originating from the Swiss higher education system. The questions arise whether these observations can be confirmed and possibly generalized for other higher education institutions, what the developments are due to and how they are justified or legitimized. Against the background of the type of ‘continuing education master’s degree’ introduced only in the context of the Bologna Process, the relationship between certificate degrees and academic master’s degrees is also of interest in terms of educational policy.
Methodologically, the research project, which is financed by basic funds, will be linked to approaches of neoinstitutionalist organization theory, which can be used to explain questions of legitimacy and isomorphism in developments, as well as to the Économie des conventions. The latter seems suitable to investigate the justification of investments in new educational formats as well as to identify dimen-sions of the economy of an educational market and its coordination of actions using the example of scientific continuing education.”
Project start: 01.04.2021 – Project end: 31.12.2021
Project Management: Dr. Walburga Katharina Freitag