Critical creativity.
Perspectives on work, education, lifestyle and art
Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold & Franziska Schaaf (eds.)(2019)
Bielefeld: Transkript

Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold, Franziska Schaaf: Kritische Kreativität. Eine Einleitung, pp. 7-17. OPEN ACCESS
Excerpt: “Eine Ausgangsthese der Kritik am Kreativitätskonzept und seinen Ambivalenzen wurde von Luc Boltanski und Ève Chiapello (2003) formuliert: Sie besagt, dass ‚Kreativität‘ als ursprünglich effizienz- und kapitalismuskritische Forderung in ein dominantes Strategem des Neoliberalismus verkehrt wurde.“ (P. 7)
Ulf Wuggenig: Rhetorik der Kreativität. Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen. pp. 43-71. OPEN ACCESS
Excerpt: “Während die traditionelle ‚Sozialkritik‘ primär auf die Lösung sozioökonomischer Probleme durch Verstaatlichung und Umverteilung zielte, kreist die von Luc Boltanski und Ève Chiapello als „Künstlerkritik“ bezeichnete Spielart der Kritik um „ein Ideal der individuellen Autonomie, der Selbstverwirklichung und der Kreativität, das im Widerspruch zu allen Formen hierarchischer Machtverhältnisse und sozialer Kontrolle steht“ (Boltanski 2007: o.S.). Dabei ist zu beachten, dass der von Pierre Bourdieu übernommene, ursprünglich noch im engen Sinne gebrauchte Begriff der Künstlerkritik von Boltanski und Chiapello weit ausgedehnt wurde, […]“ (p. 59)
Sarah Nies: Kritik oder affirmation? Zum anhaltenden Kritikpotenzial subjektiver Ansprüche an Arbeit. pp. 105-121. OPEN ACCESS
Excerpt: “In der Zusammenschau der skizzierten zeitdiagnostischen Argumentationslinien zum gängigen Subjektmodell und herrschenden Imperativ gegenwärtiger Gesellschaft scheint offenkundig: Als Quelle der Kritik haben die Ideale der Künstlerkritik (bzw. mit dem Marx’schen Terminus: Entfremdungskritik) ausgedient. Entwicklungen in der Arbeitswelt – der Wandel von Managementstrategien, Steuerungsmechanismen, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsverhältnissen – sind dabei oftmals der zentrale (Boltanski/Chiapello). […] Folgt man Boltanski und Chiapello (2003), sind die Forderungen der Künstlerkritik nicht nur legitimatorisch vereinnahmt, sondern auf Kosten sozialer Sicherheiten real in gegenwärtigen Unternehmensstrategien, in „Organisationsweise und Personalführung“ der Unternehmen (2003: 31) umgesetzt (vgl. auch Boltanski/Chiapello 2001).“ (p. 109/110)