„Who are we and how many?“ – Zur statistischen Konstruktion globaler Personenkategorien

“Who Are We and How Many?” Constructing Categories of Persons in International Statistics

Hannah Bennani & Marion Müller (2021)

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Online first

Zusammenfassung. Ausgehend von der Annahme, dass Personenkategorien in internationalen Statistiken nicht nur sichtbar gemacht, sondern auch (mit-)erzeugt, reproduziert und objektiviert werden, fragt der Beitrag danach, wie genau Zahlen über personale Differenzierungen mit einem globalen Geltungsanspruch zustande kommen. Datengrundlage sind Dokumente aus internationalen Organisationen zu den entsprechenden politischen Entscheidungen sowie technische Anweisungen und Methodenhandbücher mit Erhebungsempfehlungen. Mithilfe einer wissenssoziologisch inspirierten Detailanalyse werden die üblicherweise nicht mehr sichtbaren Schritte der Quantifizierung anhand ausgewählter Beispiele (u. a. „Alter“, „Geschlecht“, „Ethnizität“, „Behinderung“) rekonstruiert: angefangen bei der begrifflichen Standardisierung personaler Merkmale, über ihre Operationalisierung und Festlegung von Indikatoren bis hin zur Aggregation der Einzelfälle zu Zahlen auf Weltebene. Dabei werden sowohl die Spannungen sichtbar, die zwischen der möglichst differenzierten Erfassung verschiedener Personen und der enormen Komplexitätsreduktion von Zahlen bestehen, als auch die Herausforderungen der Etablierung eines globalen Äquivalenzraumes. Der Beitrag verbindet damit vor allem Fragen der Kategorisierungs- und Quantifizierungsforschung und liefert innovative Einsichten darüber, wie genau kategoriale Differenzierungen zwischen Menschen in Zahlen transformiert und mit Objektivität versehen werden.

Abstract. Based on the assumption that categories of persons are not only made visible in international statistics but are also (co)produced, reproduced, and objectified by these statistics, the paper investigates the practices of their statistical construction. To this end, we reconstruct the production of numbers using selected examples such as “age”, “gender”, “ethnicity”, and “disability”. Our results rely on document analyses of international organizations’ political decisions, technical instructions, and manuals. With the help of detailed analysis inspired by the sociology of knowledge, the usually invisible steps of this quantification process are made visible. We show, step by step, how personal characteristics are defined, operationalized, and made observable, and, ultimately, how crosses in questionnaires become globally aggregated numbers. Our analysis exposes the tension between attempts to record people’s diversity and the enormous reduction of complexity through numbers. The specific challenges of establishing universally applicable forms of classification also become apparent. The contribution thus combines questions of categorization and quantification research. It provides innovative insights into how categorical differentiations between people are transformed into numbers and presented as social facts.

Link to the article