Nachhaltigkeitsstrategien zur Bewältigung von Unsicherheiten und Krisen in der agro-industriellen Fleischproduktion

André Woelk & Christine Tamásy (2020)

In: Diekmann, Marie/Theuvsen, Ludwig/Weinrich, Ramona (eds.): Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion. Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive, pp. 53- 72. Open access.

Auszug. “Am Beispiel der Wertschöpfungsketten der konventionellen Schweine- und Geflügelfleischproduktion nimmt sich der vorliegende Beitrag dieser soeben skizzierten Mehrdimensionalität und Heterogenität von Nachhaltigkeit an. Mit einem konventionstheoretischen Ansatz nach Boltanski und Thevénot (2007) wurden hierzu in Landwirte, Futtermittelhersteller, die Fleischverarbeitung, Veterinäre und staatliche Einrichtungen hinsichtlich der akteurs- und somit stufenspezifischen Nachhaltigkeitslogiken und Strategien qualitativ untersucht. Das übergeordnete Interesse des theoretischen Zugangs lautet: Wie koordinieren und begründen Akteure ihr Handeln in Situationen der Unsicherheit? Es handelt sich dementsprechend um eine Frage, welche die Wertschöpfungsketten der agro-industriellen Fleischproduktion aktuell mehr denn je direkt betreffen, denn die Branche steckt in einer Krise, was zu erheblichen Unsicherheiten bei den Akteuren geführt hat. Der vorliegende Beitrage stellt diesbezüglich zwei Fragen in den Fokus: Erstens, welche Bedeutung haben alternative Proteinquellen auf Algen- und Insektenbasis in den jeweiligen „Nachhaltigkeitsstrategien“ und wie werden sie bewertet? Zweitens, wie ist die Veränderungsbereitschaft von Akteuren der Wertschöpfungskette zu beurteilen und welche Interessen und Logiken stehen sich gegenüber? Die zweite Frage wird in diesem Beitrag am Gebrauch von Antibiotika sowie am in der Kritik stehenden Geschäftsmodell des Veterinärwesens beispielhaft diskutiert. Werden die handlungsrahmenden Konventionen akteursspezifischer Praxis sichtbar, z.B. durch das Aufzeigen der Argumentationsstrukturen und somit der Rechtfertigungen von Akteuren, dann kann, so der Grundgedanke und praktische Hintergrund des Beitrags, im Sinne des Bottom- up Prinzips die Wertschöpfungskette dahingehend optimiert werden, dass zukünftige Nachhaltigkeitsstrategien jene Logiken aufgreifen und in den Planungen konkreter berücksichtigen. Dies verspricht, eine höhere Akzeptanz der beteiligten Akteure in der Umsetzung als es Programme tun, die ohne Berücksichtigung der Akteurslogiken, nach dem Topdown Prinzip gehandhabt bzw. oktroyiert werden. Insofern hat der Beitrag praktische Relevanz, die über die engere Forschungsleistung hinausgeht. Der folgende Abschnitt 2 geht zu Beginn auf die Anforderungen der übergeordneten Fragestellung ein und begründet die Wahl des konventionstheoretischen Ansatzes nach Luc Boltanski & Laurent Thévenot (2007). Anschließend wird ein Einblick in die Modellgenese, sowie ein Abriss der Modellparameter gegeben. Den Schluss bilden weitere, aus dem Modell heraus entwickelte Fragestellungen die in der Empirie an die beiden Wertschöpfungsketten herangetragen wurden.” (p. 53-54)

Sustainability strategies for coping with uncertainties and crises in agro-industrial meat production

Extract. “Using the example of the value chains of conventional pork and poultry meat production, this article deals with the multi-dimensionality and heterogeneity of sustainability just outlined. Using a conventional theoretical approach according to Boltanski and Thevénot (2007), a qualitative survey was conducted among farmers, feed producers, meat processing companies, veterinarians and governmental institutions with regard to actor and stage-specific sustainability logics and strategies. The overarching interest of the theoretical approach is: How do actors coordinate and justify their actions in situations of uncertainty? Accordingly, this is a question that currently affects the value chains of agro-industrial meat production more directly than ever before, because the sector is in crisis, which has led to considerable uncertainty among the actors. The present contribution focuses on two questions in this regard: First, what is the significance of alternative protein sources based on algae and insects in the respective “sustainability strategies” and how are they evaluated? Second, how is the willingness of actors in the value chain to change to be assessed and what are their interests and logics? The second question is discussed in this article using the use of antibiotics and the criticized business model of the veterinary sector as examples. If the framework conventions of actor-specific practice become visible, e.g. by showing the argumentation structures and thus the justifications of actors, then the basic idea and practical background of the contribution is that the value chain can be optimized in the sense of the bottom-up principle in such a way that future sustainability strategies take up these logics and take them into account in the plans in a more concrete way. This promises a higher acceptance of the actors involved in the implementation process than is the case with programs that are managed or imposed according to the top-down principle without considering the actor logics. In this respect, the contribution has practical relevance that goes beyond the narrower research performance. The following section 2 starts with the requirements of the overall research question and explains the choice of the conventional theoretical approach according to Luc Boltanski & Laurent Thévenot (2007). Subsequently, an insight into the genesis of the model and a summary of the model parameters are given. Finally, further questions developed from the model are presented, which were empirically applied to both value chains.” (p. 53-54)

Download link