Tamara Schwertel (2020)

Soziologiemagazin 1/2020, pp. 7-17. Open access.
Auszug. “In Frankreich haben sich seit den 1990er Jahren dann die sogenannten „neuen Soziologien“ (Corcuff 2017) herausgebildet, die im Grunde als ein Wiedererstarken des Pragmatismus in Frankreich zu verstehen sind. Daher kann man auch von einem soziologischen Neopragmatismus in Frankreich sprechen, zu dem zentral die Soziologie der Konventionen zählt (Corcuff 2017; Diaz-Bone 2011a; Nachi 2015). Der französische Neopragmatismus findet seit den 2000er Jahren auch mehr und mehr Beachtung in den deutschsprachigen Soziologien. […] In Frankreich stehen die Soziolog*innen zudem im engeren Austausch mit der Wirtschaftswissenschaft, der Rechtswissenschaft, der Philosophie und der Geschichte und sie werden auch als Kooperierende angefragt und ernst genommen − wie dies für die Soziologie der Konventionen gilt, die dort zuerst in der Wirtschaftswissenschaft und dann interdisziplinär präsent ist (als ‘Ökonomie der Konventionen’[…]).” (p. 8/10-11)
Paradigm shift or readjustments of megaparadigms? The potentials of neopragmatism and neostructuralism. An expert interview with Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
Extract. “In France since the 1990s, the so-called “new sociologies” (Corcuff 2017), which are basically a resurgence of pragmatism are to be understood in France. Therefore can also be derived from a sociological Neopragmatism in France, to which centrally the sociology of conventions counts (Corcuff 2017; Diaz-Bone 2011a; Nachi 2015). The French Neopragmatism since the 2000s. Also more and more attention in the German-speaking sociologies. […] In France, sociologists are also in a closer exchange with economics, law, philosophy and history, and they are also asked to cooperate and are taken seriously – as is the case with the sociology of conventions, which is first present in economics and then interdisciplinary (as ‘economics of convention’ […]). ” (p. 8/10-11)
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
GdL (18 août 2020). Paradigmenwechsel oder Rejustierungen von Megaparadigmen? Die Potentiale des Neopragmatismus und des Neostrukturalismus. Ein Experteninterview mit Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone. Économie des conventions. Consulté le 21 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/n3vz