Theories in Cultural Production. Aspects of Performativity or “How to do things with theory”
Guy Schwegler (2022)
PhD thesis. Lucerne: University of Lucerne.
The thesis was defended Monday 16 January 2023 at University of Lucerne
Rainer Diaz-Bone (University of Lucerne), supervisor, referee, jury member
Günter Mey (University of applied Science Stendal), referee, jury member
Michael Hartmann (University of Lucerne), jury member
Zusammenfassung. Kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen hat über die letzten 50 Jahre eine beständige Verbreitung erfahren und wurde zu einem festen Bestandteil gegenwärtiger Gesellschaften. Dies bezieht sich allerdings nicht nur auf die Ergebnisse der Disziplinen, sondern trifft im besonderen Maße auf deren grundlegende theoretische Konzepte zu. In verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen repräsentiert dieses Wissen eine Ressource für die Akteur*innen, um Produktionsprozesse anzuleiten. Die Theorien liefern daher nicht nur Beschreibungen des Sozialen, sondern sie wirken „performativ“. Die Arbeit fokussiert auf den Bereich der Kulturproduktion und zeigt auf, welche Bedingungen zur Verwendung der theoretischen Konzepte außerhalb der Wissenschaft geführt haben, wie diese Konzepte in Prozessen zur Anwendung kommen und welche Veränderungen daraus folgen. Hierzu wird zuerst ein konzeptioneller sowie methodologischer Rahmen präsentiert, bevor die empirische Studie einer Kulturwelt detaillierte Einblicke in die Wirkungsweisen ermöglicht. Anhand der so verdeutlichten Aspekte der Performativität von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich schlussendlich aufzeigen, wie Kulturproduktion in gegenwärtigen Gesellschaften eine zentrale Stellung einnehmen konnte.
Abstract. Cultural and social science knowledge has experienced a steady spread over the last 50 years and has become an integral part of contemporary societies. However, this does not only refer to the results of the disciplines, but is especially true for their basic theoretical concepts. In various social fields, this knowledge represents a resource for actors to guide production processes. Therefore, the theories do not only provide descriptions of the social, but they have a “performative” effect. The thesis focuses on the field of cultural production and shows which conditions have led to the use of theoretical concepts outside of academia, how these concepts are applied in processes and which changes follow from this. For this purpose, a conceptual as well as methodological framework is presented first, before the empirical study of a cultural world provides detailed insights into the modes of action. Based on the thus clarified aspects of the performativity of cultural and social science theories, it can finally be shown how cultural production could take a central position in contemporary societies.
Auszug: “Mittels des zweiten Unterkapitels [2.2] wird das Ziel verfolgt, die aus der Wirtschaftssoziologie stammenden theoretischen Überlegungen zu übersetzen, um die Verwendung der kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie durch die Akteur*innen in der Kulturproduktion analysieren zu können. Hierzu werden zuerst allgemeine Überlegungen gemacht, welche „Blaupausen“ zur Ausrichtung von Prozessen in diesen theoretischen Konzepten stecken könnte. Anschließend wird die Perspektive der Arbeit auf mehrere Weisen geöffnet und erweitert: Mittels einiger aktueller Gesellschaftsdiagnosen (u.a. Reckwitz 2017; Boltanski und Esquerre 2018) sowie dem Konzept der Valorisierung wird diskutiert, wie die kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien insbesondere in einem gegenwärtigen Kulturkapitalismus eine Rolle spielen könnten. Um die Wertigkeiten zu konzeptualisieren, die in den Theorien stecken, wird anschließend das Modell der Qualitätskonventionen aus der sogenannten „Economie des conventions“ (EC) vorgestellt (Boltanski und Thévenot 2007; Diaz-Bone 2018a) und mit weiteren theoretischen Überlegungen zur Anwendung von Theorien in der Kulturproduktion ergänzt. Diese ergänzte und erweiterte Perspektive der Arbeit soll allgemein fassen können, in welchen Zusammenhängen die Performativität der kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie auftritt.” (S. 23/24)
Extract: “By means of the second subchapter [2.2] the aim is pursued to translate the theoretical considerations originating from economic sociology in order to be able to analyze the use of cultural and social science theory by the actors in cultural production. For this purpose, first general considerations are made, which “blueprints” for the orientation of processes could be found in these theoretical concepts. Then, the perspective of the paper will be opened and broadened in several ways: by means of some recent social diagnoses (including Reckwitz 2017; Boltanski and Esquerre 2018) and the concept of valorization, it will be discussed how the theories of cultural and social sciences could play a role especially in a contemporary cultural capitalism. To conceptualize the valorizations inherent in the theories, the model of quality conventions from the so-called “Economie des conventions” (EC) is then presented (Boltanski and Thévenot 2007; Diaz-Bone 2018a) and complemented with further theoretical considerations on the application of theories in cultural production. This supplemented and expanded perspective of the work should be able to grasp in general terms in which contexts the performativity of cultural and sociological theory occurs.” (p. 23/24)