Archives quotidiennes :

Überlegungen zu Auswirkungen von Digitalisierung auf (qualitative) Sozialforschung

Reflections on the Impact of Digitization on (Qualitative) Social Research

Rainer Diaz-Bone (2021)

Paper presented at the 16th Berlin Method Meeting 2021 (July). Open access

Rainer Diaz-Bone, Debora Niermann und Günter Mey (Moderation)

Auszug. “Die Internetpolitiken und Algorithmen werden wesentlich durch private Internetfirmen entwickelt, organisiert und kontrolliert. Und sie sind eben auch für universitär Forschende zumeist intransparent. Diese Datenmengen sind für die akademische Sozialforschung nicht oder nur beschränkt zugänglich. Hier treffen sich nun die Diagnose von Savage und Burrows einerseits mit derjenigen der Soziologie der Konventionen andererseits, welche Konventionen als institutionelle Logiken im Bereich der Sozialforschung auffassen und die eine Pluralität der Datenwelten identifiziert, in der die akademi-sche Datenwelt neben derjenigen der amtlichen Statistik, der zivilbürgerlichen und derjenigen der Big-Data-Welt eben nur eine ist und eben absehbar nicht mehr die hegemoniale in Sachen Methodendefinition. Die neopragmatische Position der Konventionentheorie besteht nicht nur in der Betonung dieses Pluralismus von Datenwelten, die verschiedene Wissenschaftsauffassungen artikulieren, sondern in der Betonung der Spannung und der wechselseitigen Kritik zwischen diesen Datenwelten sowie in dem Aufweis von Allianzen zwischen Datenwelten.” (p. 4)

Extract. “Internet policies and algorithms are essentially developed, organized and controlled by private Internet companies. And they are also mostly intransparent for university researchers. These data sets are not accessible, or only to a limited extent, for academic social research. This is where the diagnosis of Savage and Burrows on the one hand meets that of the sociology of conventions on the other, which understands conventions as institutional logics in the field of social research and identifies a plurality of data worlds, in which the academic data world is just one alongside that of official statistics, the civil society world and that of the Big Data world, and it is foreseeable that it will no longer be the hegemonic one in terms of defining methods. The neopragmatic position of convention theory consists not only in emphasizing this pluralism of data worlds that articulate different views of science, but in emphasizing the tension and mutual critique between these data worlds, as well as in pointing out alliances between data worlds.” (p. 4)

Download link

Video of the conference session

Der Verlust normativer Selbstverständlichkeit – Zur Bedeutung des normativen Strukturwandels in rechtspopulistischen Orientierungen

The Loss of Normative Self-Evidence.
On the Significance of Normative Structural Change in Right-Wing Populist Orientations

Franck Schumann (2021)

In: Blättel-Mink, Birgit (ed.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, pp. 1-7. Open access

Zusammenfassung. Der Beitrag entfaltet anhand der aktuellen Studienlage die These, dass ein Verlust normativer Selbstverständlichkeit ein wesentliches Motiv für die Wahl der Alternative für Deutschland darstellt. Damit ist gemeint, dass die normative Basis, auf der AfD-Wähler:innen bisher Ansprüche auf soziale und politische Teilhabe formuliert haben, in deren Wahrnehmung zunehmend erodiert. Um die These zu begründen, stellt der Beitrag zunächst auf Grundlage verschiedener Studien zwei Hinweise auf normativer Irritationen seitens der AfD-Wähler:innen vor: Erstens ein Gefühl der Benachteiligung und zweitens der Eindruck, dass ein soziales Ordnungsgefüge zerfällt. Anschließend werden diese Hinweise mit der Soziologie der Kritik von Luc Boltanski in einen theoretischen Rahmen überführt, der es erlaubt, das zentrale normative Prinzip zu rekonstruieren, welches in den Augen der AfD-Wähler:innen seiner Selbstverständlichkeit beraubt wurde: nämlich ein nativistisch verstandenes Leistungsprinzip, das Leistungsprämien für soziale und kulturelle Insider vergibt.

Abstract. On the basis of current studies, this article develops the thesis that a loss of normative self-evidence is a major motive for voting for the Alternative for Germany. This means that the normative basis on which AfD voters have so far formulated claims to social and political participation is increasingly eroding in their perception. To substantiate this thesis, the article first presents two indications of normative irritations on the part of AfD voters, based on various studies: First, a feeling of disadvantage and, second, the impression that a social order structure is disintegrating. Subsequently, Luc Boltanski’s sociology of critique is used to transform these indications into a theoretical framework that allows us to reconstruct the central normative principle that has been deprived of its self-evidence in the eyes of AfD voters: namely, a nativistically understood performance principle that awards performance bonuses to social and cultural insiders.

Download link