Stabilizing democracy and empowering citizens – two sides of the same coin?
Reinhold Hedtke (2021)
PraxisForschungLehrer*innenBildung, Bd. 3 Nr. 3

Abstract. Der Beitrag diskutiert die politische Repräsentation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen und den allgemeinen Zustand der politischen Bildung. Er thematisiert die Spannung zwischen sozialer und politischer Ungleichheit und dem Gleichheitsversprechen der Demokratie und begründet eine Akzentverschiebung hin zu einer interessenpolitischen Bildung für junge Menschen. Der Text unterstreicht die Kritikaufgabe der Wissenschaft, fordert ein Aufgreifen der Kritik der Leute und die Parteinahme der Fachdidaktik für Kinder und Jugendliche. Schließlich plädiert er für das Leitbild der schwierigen, unbequemen und gegenüber ungerechtfertigter Ungleichheit unnachgiebigen Bürger*innen.
“Die Kritik der Leute kann die Demokratie stabilisieren und stärken, wenn es so gelingt, sie zu verändern und zu verbessern. Der Soziologe Luc Boltanski und die Soziologin Ève Chiapello haben in ihrem Werk Der neue Geist des Kapitalismus die Macht der Kritik analysiert (Boltanski & Chiapello, 2003). Sie zeigen, wie Zyklen von Kapitalis-muskritiken immer wieder Transformationen des Kapitalismus angestoßen haben – Erneuerungen, die im Ergebnis das Überleben des Kapitalismus sichern. Renitente und radikale Kritik wird – so ist zu hoffen – auch die Demokratie zu Selbsterneuerungen zwingen, sie beim Überleben stützen und sie besser und womöglich anders werden lassen.” (p. 94)
Abstract. This paper discusses the political representation and participation of children and youth and the general state of civic education. It addresses the tension between social and political inequality and the promise of equality in democracy, and argues for a shift in emphasis toward interest-based political education for young people. The text emphasizes the critical task of science, calls for taking up the critique of the people and the partisanship of subject didactics for children and young people. Finally, it argues for the model of difficult, uncomfortable citizens who are unyielding in the face of unwarranted inequality.
“The critique of the people can stabilize and strengthen democracy, if it thus succeeds in changing and improving it. Sociologist Luc Boltanski and sociologist Ève Chiapello have analyzed the power of critique in their work The New Spirit of Capitalism (Boltanski & Chiapello, 2003). They show how cycles of critiques of capitalism have repeatedly triggered transformations of capitalism-renewals that, as a result, ensure capitalism’s survival. Renitent and radical critique, it is hoped, will also force democracy to self-renew, sustain it in its survival, and make it better and possibly different.” (p. 94)