Seminar: L’économie des conventions – ein französischer Ansatz der Wirtschaftssoziologie

At the University of Basel the seminar “L’économie des conventions” starts next week.

Die Wirtschaftssoziologie erlebt seit den 1990er Jahren im Kontext von Globalisierung, Neoliberalismus und Finanzkrisen eine Renaissance. Zwar hatten sich bereits die soziologischen Klassiker wie Marx, Weber oder Durkheim intensiv mit wirtschaftlichen Phänomenen auseinandergesetzt. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte hingegen eine zumeist stillschweigende Übereinkunft, der zu Folge sich die Soziologie mit der Gesellschaft und die Ökonomie mit der Wirtschaft beschäftigte. Diese Sicht gilt inzwischen als überholt, und heute kommt es immer öfter vor, dass soziologische und ökonomische Ansätze in direkte Konkurrenz zueinander geraten. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns mit der «économie des conventions» (oder Konventionen-Ökonomie), einem französischen Ansatz der Wirtschaftssoziologie, auseinander. Mit dem Buch von Rainer Diaz-Bone (2015) liegt erstmals eine deutschsprachige Publikation vor, welche diesen Ansatz umfassend vorstellt. Im deutschsprachigen Raum bereits einigen Jahren bekannt ist die These vom «Neuen Geist des Kapitalismus» (Boltanski & Chiapello 2003), welche aus diesem Ansatz hervorgegangen ist. Die Auseinandersetzung mit der «économie des conventions» ist aus zweifachem Grund von besonderem Interesse: Zum einen, weil der Ansatz von Soziolog*innen und Ökonom*innen gemeinsam entwickelt wurde. Zum anderen, weil er ziemlich andere Wurzeln hat als die dominierenden angelsächsischen Ansätze der Wirtschaftssoziologie: So schlägt sich in den Konzepten der Konventionen-Ökonomie nicht zuletzt die kritische Auseinandersetzung mit so einflussreichen französischen Autoren wie Michel Foucault, Pierre Bourdieu oder Bruno Latour nieder.

Information