Sebanstian Büttner (2019)
In: Moebius, Stephan/Nungesser, Frithjof/Scherke, Katharina (eds.) Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: Springer VS, pp. 583-598.

Excerpt. “Ein weiterer wichtiger Beitrag der neueren französischen Theoriediskussion zur gegenwärtigen kultursoziologischen Analyse von politischen Akteuren und Prozessen stammt aus dem Umfeld der sogenannten „Soziologie der Konventionen“ (Diaz-Bone und Thévenot 2010). Die Soziologie der Konventionen interessiert sich in der Tradition der Ethnomethodologie und pragmatistischer Ansätze in der Soziologie vor allem für mikrosoziologische und mikropolitische Prozesse der Artikulation von Kritik und der Aushandlung von sozialer Ordnung in konkreten lokalen Handlungssituationen. Neben der Analyse von ökonomischen Institutionen und konkreten wirtschaftlichen Produktionsarrangements beschäftigt sich die Soziologie der Konventionen auch mit der Analyse von grundlegenden Klassifikationsprinzipien in staatlichen Institutionen (z. B. in Statistikbehörden und Arbeitsämtern), von Praktiken der politischen Regulierung und Beratung und der politischen Praxis von Vereinen, Verbänden und sozialen Bewegungen. Darüber hinaus haben Luc Boltanski und Laurent Thévenot, zwei prominente Vertreter dieses Forschungsansatzes, bereits Anfang der 1990er-Jahre eine soziologische Theorie der Rechtfertigungsordnungen formuliert, die klassische Fragen der politischen Philosophie mit aktuellen gesellschaftstheoretischen Bezügen auf eine neue und fruchtbare Weise verbindet (Boltanski und Thévenot 2007/1991).“ (p. 592-593)