Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung – Stand und Perspektiven

Julia Böcker / Lena Dreier / Melanie Eulitz / Anja Frank / Maria Jakob / Alexander Leistner (2018)

Weinheim: Beltz/Juventa

  • Andreas Pettenkofer: Situative Evidenz. Wie die empirische Kultursoziologie das Mikro-Makro-Problem kleinarbeitet. pp. 52-73.

Excerpt. „Latour, Boltanski und Thevenot nutzen épreuve (etwa: Prüfung, Bewährungsprobe) als sozialtheoretischen Schlüsselbegriff. Sie fragen, welche je situativen épreuves in Konfliktfällen die Plausibilität einer bestimmten generalisierenden Perspektive erhalten; das betrifft sowohl Annahmen über das Funktionieren technischer Anordnungen – und über den Realitätsstatus natürlicher Dinge – wie Annahmen über normative Richtigkeit (justesse et justice). Dabei stellen sie auch eine Verbindung zu raumzeitlich ausgedehnten Ordnungen her: Sie lenken den Blick auf die Rolle institutionalisierter Prüfungen, die strukturelle Vorgaben in situatives Handeln übersetzen. Zugleich betonen sie, dass diese Prüfungssituationen Folgen für die Stabilität des Rechtfertigungsmusters haben, an dem sich das jeweilige Prüf- oder Reparaturverfahren orientiert: Auf Dauer stabilisieren sich nur Muster, die das relevante Publikum in diesen Prüfungssituationen überzeugen;14 die sozial erfolgreiche Prüfung bekräftigt damit zugleich die soziale Gültigkeit der Kriterien, nach denen sie durchgeführt wurde.“ (p. 61)

  • Robert Schäfer: Formen der Kritik als Gegenstand gesellschaftstheoretischer Zeitdiagnostik. Zur empirischen Rekonstruktion von Weltanschauungen, pp. 192-208.

Excerpt. „Die Studie von Luc Boltanski und Eve Chiapello über den  „Neuen Geist des Kapitalismus” (1999/2003) behandelt Ästhetisierungsprozesse ebenfalls im Kontext der Wirtschaft. Analysiert wird, wie sich der moderne Kapitalismus die „Künstlerkritik” einverleibt und es dadurch schafft, die Forderungen nach Emanzipation, Autonomie und authentischem Leben aufzunehmen sowie legitimatorisch zu instrumentalisieren. Kritisierte die klassische „Sozialkritik” noch primär materielle Ungleichheiten und die systematische Ausbeutung der Arbeiterklasse, so zeigte sich darin ihre immanente Verflechtung mit dem marxistisch-sozialistischen Weltbild. Die „Künstlerkritik” dagegen zielt auf „die Entzauberung, die fehlende Authentizität, das ,Elend des Alltags’, die Entmenschlichung der Welt unter dem Einfluss der Technisierung und Technokratisierung”, auf den „Verlust an Autonomie” und den „Mangel der Kreativität” sowie auf „die Zerstörung von Spontanität und Ungewissheit, das zunehmende Kalküldenken, den Wunsch nach absoluter Kontrolle”.“ (p. 194/195)

Link to the book