Warum es ein Problem ist, immer »hinter« die Dinge blicken zu wollen. Wege politischer Erkenntnis jenseits des verschwörungstheoretischen Verdachts

Jenni Brichzin & Sebastian Schindler (2018)

Leviathan 46(4), pp. 575-602.

Zusammenfassung. Ausgangspunkt unserer Argumentation ist die Feststellung, dass die systematische Unterscheidung zwischen Verschwörungstheorien und sozialwissenschaftlichen Theorien erstaunlich schwierig ist. Beide gehen von der Annahme aus, dass sich die Welt durch Kräfte und Mechanismen erklären lässt, die hinter der Oberfläche sichtbarer Erscheinungen wirken. Wie tief diese Erkenntnisfigur des »Dahinter« in viele Theoriearchitekturen eingelassen ist (und damit zugleich: wie wirkmächtig sie ist), rekonstruieren wir anhand der Gegenüberstellung von Rational-Choice-Theorie und Kritischer Theorie. Zwar unterscheiden sich beide auf konzeptioneller Ebene radikal, auf epistemologischer Ebene jedoch ähneln sie sich darin, dass sie für die Konstitution der Welt Kräfte im »Dahinter« – nämlich Interessen beziehungsweise Macht – verantwortlich machen. Wir zeigen, dass die Erkenntnisfigur des »Dahinter« insbesondere bei der Untersuchung des Politischen dominant in Anschlag gebracht wird und sich dabei potenziell als Erkenntnisblockade auswirken kann. Unter Rekurs auf Hannah Arendt und Bruno Latour arbeiten wir schließlich zwei alternative Erkenntnisfiguren heraus, welche die Untersuchung des Politischen bereichern können: die Figur der Oberfläche und die Figur der Landkarte.

Abstract. Both social scientific theories and conspiracy theories claim that they »look behind« the manifold ways in which the world appears to us. Both claim to make the deeper forces and principles that explain what goes on in the world visible. Our article utilizes the metaphor of »looking behind« as a tool of cognition. The problems of this tool are illustrated by our experiences as researchers and with two classic works of social theory, namely Milton Friedman’s »The Methodology of Positive Economics«, and Max Horkheimer and Theodor Adorno’s »Dialectics of Enlightenment«. In all these cases, the metaphor of »looking behind« plays a tremendously important role for knowing the political. Turning to Hannah Arendt and Bruno Latour, we then outline two radically different metaphors of cognition: the valuation of the surface (Arendt) and the mapping of social relations (Latour). While these two alternative figures have some important differences, they both shed light on the genuinely political nature of (human) social affairs – the kind of »politics« that necessarily remains unknown to those who rely on »looking behind«.

Excerpt. «Die radikale These der Parallelität von sozialwissenschaftlicher Theorie und verschwörungstheoretischem Verdacht ist dem wissenschaftlichen Diskurs nicht fremd. Vor einigen Jahren hat der französische Soziologie Luc Boltanski unter dem Titel Rätsel und Komplotte eine umfassende Studie vorgelegt, in der er die gemeinsamen Ursprünge von soziologischer Theorie, Kriminalliteratur und einer sich Ende des 19. Jahrhunderts ausbreitenden gesellschaftlichen Verunsicherung, die sich in Verschwörungstheorien wie den Protokollen der Weisen von Zion äußert, herausarbeitet. Boltanski setzt damit eine Arbeit fort, die er zuvor mit Laurent Thévenot in der monumentalen Studie ‘Über die Rechtfertigung’ ausgeführt hat und die die Symmetrie zwischen sozialwissenschaftlicher Theorie und sozialen Praktiken der Rechtfertigung und Kritik betont.» (p. 576)

Link to the review