Kritikkonstellationen. Prozedurale und fallrekonstruktive Perspektiven soziologischer Kritik

Stephan Lorenz (2018)

Sozialer Sinn 19(2), pp. 247-249

Zusammenfassung. In der Debatte um Möglichkeiten von kritischen Gesellschaftsanalysen, namentlich von einer Soziologie der Kritik, die sich von kritischer Soziologie abgrenzt, fehlen methodologische und methodische Reflexionen. Solche zeigen, dass weder theoretische Kritikperspektiven einfach angewendet noch kritische Maßstäbe empirisch bloß aufgelesen werden können. Im ersten, konzeptuellen Teil des Beitrags werden der falschen Konfrontation eine prozedurale Perspektive entgegengesetzt, das Verhältnis von Nähe und Distanz zwischen der Soziologie und den von ihr erforschten Akteuren genauer untersucht sowie unterschiedliche Typen von Kritik benannt. Im zweiten Teil wird an empirischen Beispielen demonstriert, wie Soziolog/innen bei ihren Fallrekonstruktionen eine Position als Kritiker/innen einnehmen. Dabei werden sowohl Kritiken der Akteure aufgegriffen als auch deren Positionierungen kritisch analysiert – und beides wird als fallbezogen miteinander verwobene Kritikkonstellationen reflektiert. Resümiert wird, inwiefern sich kritische Analysen letztlich auf soziologische Verfahrensweisen stützen können müssen.


Excerpt. «Möglichkeiten und Grenzen von kritischen Gesellschaftsanalysen bilden ein wichtiges Selbstverständigungsthema der Soziologie seit ihren Anfängen. Die neueren Debatten prägend wenden sich Luc Boltanski und andere (Boltanski/Chiapello 2001, Boltanski/ Thévenot 2007, vgl. Potthast 2001) seit den 1980er Jahren gegen den Anspruch einer „kritischen Soziologie“, vor allem Pierre Bourdieus. Sie werfen ihr vor, die dem eigenen theoretischen Programm entspringenden Maßstäbe der Kritik gegenüber gesellschaftlicher Praxis nur noch anzuwenden. Selbst wenn dabei die gesellschaftlichen Verhältnisse im mutmaßlichen Interesse unterdrückter Akteure kritisiert würden: Die Akteure der Alltagspraxis haben keine Chance, dem zu widersprechen. Der Kritiker hat Recht, weil er die kritische Soziologie auf seiner Seite hat. Kritik kann sich sogar gegen Einwände immunisieren. Denn wenn die Akteure die Kritik nicht teilen, stellt die Theorie Gründe dafür bereit, warum ihnen die kritische Einsicht unzugänglich bleibt, z.B. aufgrund ihres Klassenhabitus oder durch Verblendung. Zwar will Boltanski seinerseits nicht von kritischen Intentionen abrücken, wählt aber einen anderen Weg, den er „pragmatische Soziologie der Kritik“ (Boltanski 2010) nennt. Der Vorschlag ist, Kritik nicht als soziologische Perspektive, sondern als empirischen Untersuchungsgegenstand aufzufassen: Man müsse die Akteure soziologisch ernst nehmen und selbst zu Wort kommen lassen, um zu erfahren, was für sie relevante Kritiken seien.» (p. 248)

Link to the review