Philipp Hessinger (2019)
Wiesbaden: Springer VS

Excerpt. «[…] Wenn für Hessingers Forschungsarbeit eine im besten Sinne des Wortes soziologisch-aufklärerische Herangehensweise charakteristisch ist, die nicht zuletzt auf ‚Spuren des Normativen‘ in der Gesellschaft reflektiert, so folgt er dem Programm einer „Soziologie der Kritik“ (Boltanski und Chiapello 2001; Boltanski und Chiapello 2003). Diese Soziologie zielt analytisch auf die strukturbildenden Effekte normativer Rahmungen und fragt gesellschaftspolitisch nach dem transformativen Potenzial des normativen Geltungsüberhangs jener Legitimations- respektive Rechtfertigungsregime, die in den gesellschaftlichen Deutungshaushalt eingelassen sind (Hessinger 2008). Den theoretischen Einsatzpunkt der unter diesen Vorzeichen von Hessinger durchgeführten soziologischen Marktanalysen bildet vor allem die kritische Auseinandersetzung mit den von der neoklassischen Ökonomie vorgesehenen Erklärungsmodellen, insbesondere ihrer Arbeitsmarkt-, Humankapital- und Kapitaltheorie. Am empirischen Gegenstand von Arbeits-, Finanz- und Gesundheitsmärkten zeigt der Autor systematisch die analytischen Defizite dieser Erklärungsmodelle in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf: beispielsweise bezogen auf die Finanzkrise 2008, auf die Hartz-Reformen oder auf Reorganisationsprozesse im Gesundheitswesen. Die neoklassische Wirtschaftstheorie wird als geschichtsvergessener Ansatz, der sich auf Modelle einer linearen Wirtschaftsentwicklung stützt, einer grundsätzlichen, aber auch im Detail gehaltvollen Kritik unterzogen. Gegen diese ebenso wissenschaftlich dominante wie realgeschichtlich wirkmächtige Theorie führt Hessinger weiterhin kritisch an, dass sie in und mit ihrer normativ entkernten Theoriearchitektur sowohl die sozialen Voraussetzungen gesellschaftlicher Wertschöpfungsprozesse als auch die gesellschaftlichen Folgen ihrer Art des Wirtschaftens systematisch ausblendet. Indem Hessinger auf die „Ökonomie der Konventionen“ zurückgreift (siehe überblicksweise Diaz-Bone und Thévenot 2010 sowie Diaz-Bone 2015), vermag er es, das damit Ausgeblendete aufschlussreich wieder in den Blick zu nehmen.» (Preface, p. VII/VIII)