Ethische Geldinstitute. Normative Orientierungen und Kritik im Bankenwesen

Sarah Lenz (2019)

Wiesbaden: Springer VS.

Excerpts: “Um Aufschluss über die inneren Logiken und Mechanismen des ethischen Bankenwesens zu erhalten, sollen auf Basis qualitativer Daten die zugrundeliegenden und handlungspraktischen Orientierungen von Bankmitarbeiter_innen detailliert und systematisch untersucht werden. Darüber hinaus zielt die soziologische Beschäftigung mit ethischen Banken in Deutschland darauf, die spezifischen Problemlagen und Herausforderungen eines ethischen Bankensektors zu verstehen. (3) Eine zentrale Annahme der Wirtschaftssoziologie bildet die Erkenntnis, dass wirtschaftliches Handeln immer als soziales Handeln verstanden werden muss. […] Seit den 1920er-Jahren etabliert sich eine disziplinäre Arbeitsteilung zwischen der Ökonomie und der Soziologie. Davor war das wirtschaftliche Handeln der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung überlassen. Die New Economic Sociology US-amerikanischer Prägung, allen voran Marc Granovetter, greift den Einbettungsbegriff von Karl Polanyi auf, um die konstitutive Bedeutung sozialer Beziehungen für ökonomisches Handeln nachzuweisen. Die Einseitigkeit der Netzwerkperspektive und des soziologischen Neoinstitutionalismus auf wirtschaftliches Handeln bilden dann den zentralen Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit den pragmatisch ausgerichteten Soziologien. Ökonomisches Handeln lässt sich demnach nicht auf soziale Beziehungen und Netzwerke reduzieren. Märkte sind vielmehr a priori in politische und kulturelle Prozesse eingebunden. Diese systematische Leerstelle füllt die Soziologie der Kritik, indem sie den normativen und legitimierenden Elementen in Unternehmen, Märkten und komplexen Formationen wie dem Kapitalismus selbst eine konstitutive Bedeutung beimisst. Der zweite Teil des theoretisch-konzeptionellen Kapitels widmet sich daher der Relevanz und der Umsetzung des Programms der Soziologie der Kritik für die Untersuchung ethischer Geldinstitute in Deutschland. (5) […] Ähnlich sieht auch die Soziologie der Kritik das ökonomische Kalkül nur als eine mögliche Konvention unter vielen. Rainer Diaz-Bone (…) stellt in diesem Zusammenhang fest, dass die Nicht-Bezugnahme auf eine Konvention nicht gleichzeitig deren Unwirksamkeit bedeutet; sie ist nur zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht äquivalent. Der Ausgangspunkt der neuen pragmatischen Wirtschaftssoziologie ist die kritische Auseinandersetzung mit Bourdieus Theoriemodell und dessen Weiterentwicklung. Sie begreift gesellschaftliche Akteure nicht als „unwissende Informanten“, die in ihrem Alltagshandeln hinter objektive Strukturen zurückfallen. Ebenso geht es nicht darum, verborgene Wirkungszusammenhänge aufzudecken, sondern um eine Analyse der Fähigkeiten und Ansprüche der Akteure und der dadurch ermöglichten Praktiken. Hervorgehend aus der Kritik an der deterministischen Lesart des Habitus-Konzeptes konzipieren die französischen Soziologen, insbesondere Luc Boltanski, Michel Callon und Bruno Latour, in den 1980er- und 1990er-Jahren den Zusammenhang von Struktur und Handeln, von Theorie und Praxis neu. Zwar werden hier Netzwerke und Strukturen weiterhin in ihrer strukturierenden Form betrachtet, allerdings verschiebt sich der Akzent auf die Praktiken, Konflikte und Widersprüche, die innerhalb beweglicher und flexibler Netzwerke aufeinandertreffen. Gleichzeitig wird die Vielfältigkeit strukturierender Prinzipien hervorgehoben, weshalb es sich weniger um eine Negierung struktureller Determinismen handelt, sondern um eine weiterentwickelte Perspektive, die die handlungsleitende Wirkung von Objekten und Wertvorstellungen stärker akzentuiert. Das zentrale Anliegen der Soziologie der Kritik ist es, zu verdeutlichen, wie Handlungskoordination trotz pluraler Rechtfertigungen funktioniert, weshalb der Kritik eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Die Fähigkeit zur Kritik wird aus dieser Perspektive als natürliche soziale Aktivität verstanden (…). Institutionen sind dann nicht nur von der Anerkennung und Zustimmung der beteiligten Akteure abhängig, sondern können auch infrage gestellt und kritisiert werden (…).” (23/24)

Link to the book