Sighard Neckel, Claudia Czingon & Sarah Lenz (2018)
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(S1), pp. 287–316
Zusammenfassung. Der Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2008 hat eine Debatte über den gesellschaftlichen Wert eines Finanzsektors entfacht, der seine Gewinne zunehmend unabhängig von realwirtschaftlichen Entwicklungen generiert. Die konventionelle Finanzindustrie reagiert auf die Kritik mit Maßnahmen, die unter dem Begriff des „Kulturwandels“ eine sozialverträglichere Finanzpraxis anvisieren. Gleichzeitig lässt sich eine Expansion sogenannter ethischer Banken beobachten, die sich als Gegenmodell zur konventionellen Finanzpraxis verstehen und auf die Vermeidung negativer gesellschaftlicher Externalitäten zielen. Vor dem Hintergrund der Soziologie der Kritik untersucht der Beitrag zunächst, welches kollektive, handlungsleitende Verständnis einer legitimen Finanzpraxis jenseits öffentlich kommunizierter Werte und Verhaltensstandards das berufliche Handeln der einzelnen Finanzakteure prägt, um im Anschluss die Potenziale einer normativen Selbstregulierung im Banken- und Finanzwesen abzuschätzen. Die Befunde verweisen darauf, dass ein „Kulturwandel“ oder eine „Ethisierung“ allerdings begrenzt realisierbar ist, wenn es ausschließlich um die Motive, Wertvorstellungen und Persönlichkeiten der einzelnen Subjekte geht und die strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen einer „guten“ Finanzpraxis aus dem Blick geraten.
Schlüsselwörter: Banken, Finanzkrise, Kulturwandel, Selbstregulierung, Rechtfertigung
Cultural Change in the Money Business? Potential for Ethical Self-Renewal in Banking and Finance
Abstract. Following the financial crisis in 2008 a debate about the social benefit of the financial industry, which operates without considering its real-economic consequences, was initiated. The financial industry responded by offering strategies of cultural change (“Kulturwandel”) which foster a more socially responsible financial practice. At the same time the expansion of “ethical” banks aims to establish a banking business avoiding negative externalities of the banking sector. Following the conceptual assumptions of the sociology of critique we study the collectively shared interpretation of a “good” and legitimate financial practice beyond publicly communicated standards of practice. Against this backdrop we evaluate the potentials of normative self-regulation in banking and finance. Our results show that cultural or ethical change is only partly feasible if it exclusively focuses the motives, values and personalities of the individual subjects but neglects the structural as well as institutional conditions of a “good” financial practice.
Keywords: Banking industry, Financial crisis, Cultural change, Self-regulation, Justification