Jeggle, Christof (2017)
Historische Anthropologie 25(2), pp. 265-285.
“[…] Während die aus den Vereinigten Staaten kommende Wirtschaftssoziologie, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Strömung innerhalb der Soziologie entwickelt hat, nur langsam Recht und Verträge als Themen aufnimmt, hat sich die französische Économie des conventions eingehender mit den beiden Themenfeldern befasst und inzwischen Instrumentarien entwickelt, die komplexere Analysen von Vertragsbeziehungen anregen. Ein Grund für die Beschäftigung damit liegt darin, dass die Économie des conventions unter anderem aus der Erforschung von Arbeitsbeziehungen hervorgegangen ist und dabei Arbeitsverträge und deren gesellschaftlicher Kontext relevant sind. Daneben setzen sich Autoren wie Oliver Faverau mit den Positionen der Neuen Institutionenökonomie insbesondere hinsichtlich sogenannter unvollständiger Verträge auseinander. Dabei kommt er zu ähnlichen Ergebnissen wie Macneil, auf den er sich auch bezieht, und sieht in der Économie des conventions einen Ansatz, der mit der Forderung Macneils nach der Erforschung von Verträgen als Element sozialer Relationen korrespondiert. Dieser Hinweis ist insofern berechtigt, als die Économie des conventions inzwischen einen relativ umfassenden Rahmen für gesellschaftliche Analysen entwickelt hat und die Untersuchung von Verträgen in einen breiteren systematischen
Zusammenhang stellt.” (281)
https://www.degruyter.com/view/j/ha.2017.25.issue-2/ha-2017-0208/ha-2017-0208.xml?format=INT