Bildung und Konventionen: Herausforderungen, Befunde, Desiderate

Education and conventions: Challenges, findings, desiderata

Panel at the upcoming congress of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS, German Sociological Association)
University of Bielefeld, Germany, 28 September 2022, 9:00 – 11:45.
Organizers: Christian Imdorf and Kenneth Horvath

Präsentation. Der Beitrag bietet in einem ersten Teil einen Forschungsüberblick über Schwerpunkte und Entwicklungslinien in aktuellen Anwendungen der Ökonomie und Soziologie von Konventionen (EC/SC) im Bereich der Bildung. Das innovative Potenzial dieser Ansätze ist zum Teil ihrer Diversität zu verdanken: Konventionentheoretische Forschung zu Bildungspolitik und Bildungspraxis erfolgte in verschiedenen Disziplinen wie Soziologie, Erziehungswissenschaft, Wissenschaftsforschung, Politikwissenschaft und Sozialarbeit. Die bisherigen empirischen Studien befassen sich mit Institutionen wie Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung oder Erwachsenenbildung, mit Themen wie dem Übergang von der Schule in den Beruf, mit Lehrplänen oder Berufspraktiken, mit Herausforderungen wie Ungleichheit oder Digitalisierung oder mit Phänomenen wie Governance und Reformen im Bildungswesen. Es lassen sich drei komplementäre und vielfältig miteinander verzahnte Schwerpunkte konventionentheoretischer Arbeiten im Bildungsbereich ausmachen. Die erste Perspektive fokussiert Konventionen als Rechtfertigungsordnungen und Prinzipien der Gerechtigkeit und analysiert auf dieser Grundlage, wie Bildungsungleichheiten hergestellt und begründet bzw. wie Ungerechtigkeit thematisiert und kritisiert wird. Der zweite Ansatz rückt Konventionen als Grammatiken von Handlungen und Formen der Koordination in den Blickpunkt, um zu untersuchen, wie Akteure in ungewissen und spannungsreichen Situationen des pädagogischen Alltags Koordination und Kooperation sicherstellen, indem sie etwa Praktiken und Routinen hinterfragen und neu ausrichten. Die dritte Sichtweise hebt den Charakter von Konventionen als Wertordnungen und Qualitätsprinzipien (auch als Grundlage sozialer Klassifikationen) hervor. Sie hilft zu verstehen, wie Qualität durch Prozesse und Praktiken der (E-)Valuierung entsteht und wirksam wird, wenn beispielsweise Studierende selektiert, bewertet oder für spätere Berufslaufbahnen positioniert werden. Der Beitrag umfasst darüber hinaus in einem zweiten Teil einen Kommentar zu den vier weiteren Einzelbeiträgen der Veranstaltung im Hinblick auf empirische, theoretische und methodologische Forschungsdesiderate.

Presentation. In a first part, this contribution offers a research overview of foci and lines of development in current applications of the economics and sociology of conventions (EC/SC) in education. The innovative potential of these approaches is due in part to their diversity: convention theory research on educational policy and practice has occurred in a variety of disciplines, including sociology, education, science studies, political science, and social work. Empirical studies to date have focused on institutions such as schools, vocational training, higher education, or adult education; on issues such as the transition from school to work; on curricula or professional practices; on challenges such as inequality or digitalization; or on phenomena such as governance and reforms in education. Three complementary and variously intertwined foci of convention-theoretical work in education can be identified. The first perspective focuses on conventions as justificatory orders and principles of justice and, on this basis, analyzes how educational inequalities are produced and justified and how injustice is thematized and criticized. The second approach focuses on conventions as grammars of action and forms of coordination in order to examine how actors ensure coordination and cooperation in uncertain and tense situations of everyday pedagogical life, for instance by questioning and realigning practices and routines. The third perspective emphasizes the character of conventions as value systems and quality principles (also as the basis of social classifications). It helps to understand how quality emerges and becomes effective through processes and practices of (e-)valorization, for example, when students are selected, evaluated, or positioned for later careers. The paper also includes, in a second part, a commentary on the four other individual papers in the course in terms of empirical, theoretical, and methodological research desiderata.

Lien / Link