Wir und die fremde Welt. Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden

We and the foreign world. New descent worries, own community models and the power of the critique of production workers

Hendrik Brunsen (2022)

Wiesbaden: Springer VS.
PhD thesis. Osnabrück: University of Osnabrück.

ÜBER DAS BUCH. Die Studie schaut mit einem pragmatischen Forschungsansatz in einen Leuchtturmbetrieb der Metall- und Elektrobranche und beschäftigt sich mit einer Formation indirekter Leistungssteuerung, die auf dem Argument einer betrieblichen Gemeinschaft aufbaut. Für die Arbeitenden, so der Ausgangspunkt, ist das auf einer Standort- und Arbeitsplatzunsicherheit basierende Gemeinschaftsargument einerseits plausibel. Andererseits bringen sie aber auch Zweifel zur Sprache. Erforscht wird entlang der Kritik der Arbeitenden, wie die Zweifel begründet werden und welche Folgen sie haben. Grundlage der Kritik sind zwei eigene Gemeinschaftsmodelle, die von den normativen Gemeinschaftsprinzipien des Zusammenhalts und der Arbeitsteilung angeleitet werden und den Arbeitenden zu kompetenten Urteilen verhelfen. Von diesen normativen Standpunkten aus diagnostizieren die Arbeitenden eine Entwertung von Produktionsarbeit, welche das Gemeinschaftsargument aus ihrer Perspektive konterkariert und zu neuen sozialen Abstiegssorgen führt. Überzeugt von der Richtigkeit und Angemessenheit der eigenen Gemeinschaftsmodelle sowie zwecks Bearbeitung der Abstiegssorgen stellen die Arbeitenden der diagnostizierten Entwertung anschließend eine praktische Aufwertung als Produktionsexperten entgegen.

Auszug: “1.2 Pragmatischer Forschungsansatz: Drei Eckpunkte
Die vorliegende Studie baut auf einem pragmatischen Forschungsansatz auf. Pragmatisch inspirierte Forschungen repräsentieren kein hermetisch geschlossenes Theoriegebäude. Vielmehr legen die erkenntnistheoretischen Grundannahmen der Philosophie des Pragmatismus einen Denkstil nahe, welche die soziologische Forschung in Richtung einer ‚pragmatischen Soziologie‘ weiterentwickeln können (Barthe et al. 2016). Der Pragmatismus ist eine Philosophie des Handelns, die sich im Übergang zum 20. Jahrhundert im Raum Chicago (IL) bildete und explizit auf Fragen des sozialen Wandels fokussiert. Inspiriert durch die mit der Industrialisierung einhergehenden massiven gesellschaftlichen Veränderungen, die insbesondere in den Städten kulminierten, ist im Pragmatismus ein Wahrheitsmodell verankert, welches auf den praktischen Zweifel abstellt. Der Pragmatismus folgt hier dem nachvollziehbaren Argument, dass es die Menschen selber sind, die in Zeiten sozialer Umbrüche alltägliche Probleme lösen und sich neu aufeinander einstellen müssen. In methodologischer Hinsicht bedeutet dies, dass den Akteuren kreative, kritische und problemlösende Kompetenzen zugeschrieben werden können und sozialer Wandel tief in den die situative Unsicherheit bearbeitenden sozialen Aushandlungsprozessen verankert wird. So werden nicht ‚feste‘ Strukturen, sondern die handelnden Menschen in das erkenntnistheoretische Zentrum gerückt. Das heißt auch, dass in pragmatischen Forschungsansätzen die soziale Ordnung nicht starr, sondern als permanentes Ordnen begriffen und die Konzeption von Sozialität auf das Verhältnis von Handlung und Bewusstsein eingestellt wird (z. B. Bogusz 2011; James [1907] 2012; Joas 1992; Strauss 1993). Der Pragmatismus führt zu grundlegenden Neujustierungen soziologischen Denkens, wendet sich von strukturalistischen Erklärungsansätzen ab und wird gegenwärtig vor allem in der französischen Sozialforschung aufgegriffen. Insbesondere im Rahmen der Soziologie der Konventionen und Kritik hat sich dort in den letzten vierzig Jahren ein Forschungsprogramm entwickelt, welches Konventionen als Stützen der Handlung denkt und deren Infragestellung über Formen der Rechtfertigung und Kritik analysiert (z. B. Boltanski/Thévenot 1991; Chiapello 2015; Dodier 2010; zum Überblick Diaz-Bone 2015). Auch in der arbeits- und industriesoziologischen Forschung wird in den letzten Jahren verstärkt auf diese pragmatischen Ansätze zurückgegriffen, um Fragen nach dem Wandel von Arbeit und Betrieb entlang von Konventionen sowie in Kritik geäußerten Ansprüchen und Arbeitsorientierungen zu erforschen. Diese Studien folgen dem grundlegenden Argument, dass die aufbrechenden und sich neu bildendende normativen Stützen alltäglicher Praktiken als Indikatoren für Entwicklungstendenzen von Arbeit gelesen werden können und demzufolge die Einflugschneisen zur Analyse sozialen Wandels darstellen (z. B. Dubet 2008; Hürtgen/Voswinkel 2014; Kratzer et al. 2015; Salais 2007; Wolf 2014).”

ABOUT THE BOOK. With a pragmatic research approach, the study looks into a lighthouse company in the metal and electrical industry and deals with a formation of indirect performance management based on the argument of a company community. For the workers, according to the starting point, the community argument based on location and job insecurity is plausible on the one hand. On the other hand, they also raise doubts. The critique of the workers is used to investigate how the doubts are justified and what consequences they have. The basis of the critique are two own community models, which are guided by the normative community principles of cohesion and division of labor and help the workers to make competent judgments. From these normative standpoints, workers diagnose a devaluation of production labor that counteracts the community argument from their perspective and leads to new social descent concerns. Convinced of the correctness and appropriateness of their own community models, and in order to deal with their worries about relegation, the workers then counter the diagnosed devaluation with a practical revaluation as production experts.

Extract: “1.2 Pragmatic research approach: three cornerstones.
This study is built on a pragmatic research approach. Pragmatically inspired research does not represent a hermetically closed body of theory. Rather, the basic epistemological assumptions of the philosophy of pragmatism suggest a style of thinking that can advance sociological research toward a ‘pragmatic sociology’ (Barthe et al. 2016). Pragmatism is a philosophy of action that formed in the Chicago (IL) area during the transition to the 20th century and focuses explicitly on issues of social change. Inspired by the massive social changes that accompanied industrialization, culminating especially in the cities, pragmatism enshrines a model of truth that focuses on practical doubt. Pragmatism follows the understandable argument that it is the people themselves who have to solve everyday problems and readjust to each other in times of social upheaval. In methodological terms, this means that creative, critical and problem-solving competencies can be attributed to the actors and that social change is deeply anchored in the social negotiation processes dealing with situational uncertainty. In this way, it is not ‘fixed’ structures but acting people that are moved to the epistemological center. This also means that in pragmatist research approaches, social order is not understood rigidly, but as permanent ordering, and the conception of sociality is attuned to the relationship between action and consciousness (e.g., Bogusz 2011; James [1907] 2012; Joas 1992; Strauss 1993). Pragmatism leads to fundamental readjustments of sociological thought, turns away from structuralist explanatory approaches, and is currently taken up especially in French social research. In particular, within the framework of the sociology of conventions and critique, a research program has developed there over the last forty years that thinks of conventions as supports for action and analyzes their questioning through forms of justification and critique (e.g., Boltanski/Thévenot 1991; Chiapello 2015; Dodier 2010; for an overview, Diaz-Bone 2015). In recent years, research in the sociology of work and industry has also increasingly drawn on these pragmatic approaches to explore questions about the transformation of work and the workplace along conventions as well as claims and work orientations expressed in critique. These studies follow the basic argument that the emerging and re-emerging normative supports of everyday practices can be read as indicators of developmental trends in work and, consequently, provide the flyways for analyzing social change (e.g., Dubet 2008; Hürtgen/Voswinkel 2014; Kratzer et al. 2015; Salais 2007; Wolf 2014).”

Lien / Link