From Data Worlds to the Digital Chain: A Conventional-Theoretical Reflection on the Digitized Transformation of Society
Vortrag von Karolin Kappler (FernUniversität Hagen)
10 November 2021, 16.15 via Zoom in the lecture series «Kolloquiums Sozialforschung» at University of Lucerne
Zusammenfassung. Likes, Schritte, Kalorienaufnahme und -verbrauch, Chats mit Freunden, berufliche Videokonferenzen, digitale Zahlungen und viele weitere Datenpraktiken hinterlassen tagtäglich Daten(-spuren), die auf verschiedene Art und Weise und für unterschiedliche Zwecke weiterverwendet werden. Neben deren Einordnung in Datenwelten bietet die Soziologie der Konventionen mit der statistischen Kette ein Konzept, das die Arbeitsteilung in der Generierung, Auswertung und Präsentation von Daten beschreibt. Die Ausweitung der Datenpraktiken, deren Echtzeitcharakter sowie zunehmende Vernetzungsmöglichkeiten führen zur Entstehung digitaler Ketten, die den Prozesscharakter digitaler datengestützter Valuationen (im Sinne von Deweys) in den Mittelpunkt der Betrachtung setzen. Diese Weiterentwicklung der statistischen hin zur digitalen Kette erlaubt eine dichte Beschreibung unterschiedlicher miteinander verwobener Situationen und berücksichtigt dabei, dem pragmatischen Ansatz der Soziologie der Konventionen folgend, das in weiten Teilen zyklische Zusammenspiel von Akteuren, unterschiedlichen Technologien, (kognitiven) Formaten und anderen Objekten, Praktiken und Konventionen in der Hervorbringung von Bewertungen.
Abstract. Likes, steps, calorie intake and consumption, chats with friends, professional video conferencing, digital payments, and many other data practices leave data (traces) every day that are reused in different ways and for different purposes. In addition to their classification into data worlds, the sociology of conventions offers the statistical chain, a concept that describes the division of labor in the generation, analysis, and presentation of data. The expansion of data practices, their real-time character as well as increasing networking possibilities lead to the emergence of digital chains, which put the process character of digital data-supported evaluations (in Dewey’s sense) in the center of consideration. This further development of the statistical towards the digital chain allows a dense description of different interwoven situations and, following the pragmatic approach of the sociology of conventions, takes into account the largely cyclical interplay of actors, different technologies, (cognitive) formats and other objects, practices and conventions in the production of evaluations.
Kolloquium Sozialforschung / Program