Der Verlust normativer Selbstverständlichkeit – Zur Bedeutung des normativen Strukturwandels in rechtspopulistischen Orientierungen

The Loss of Normative Self-Evidence.
On the Significance of Normative Structural Change in Right-Wing Populist Orientations

Franck Schumann (2021)

In: Blättel-Mink, Birgit (ed.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, pp. 1-7. Open access

Zusammenfassung. Der Beitrag entfaltet anhand der aktuellen Studienlage die These, dass ein Verlust normativer Selbstverständlichkeit ein wesentliches Motiv für die Wahl der Alternative für Deutschland darstellt. Damit ist gemeint, dass die normative Basis, auf der AfD-Wähler:innen bisher Ansprüche auf soziale und politische Teilhabe formuliert haben, in deren Wahrnehmung zunehmend erodiert. Um die These zu begründen, stellt der Beitrag zunächst auf Grundlage verschiedener Studien zwei Hinweise auf normativer Irritationen seitens der AfD-Wähler:innen vor: Erstens ein Gefühl der Benachteiligung und zweitens der Eindruck, dass ein soziales Ordnungsgefüge zerfällt. Anschließend werden diese Hinweise mit der Soziologie der Kritik von Luc Boltanski in einen theoretischen Rahmen überführt, der es erlaubt, das zentrale normative Prinzip zu rekonstruieren, welches in den Augen der AfD-Wähler:innen seiner Selbstverständlichkeit beraubt wurde: nämlich ein nativistisch verstandenes Leistungsprinzip, das Leistungsprämien für soziale und kulturelle Insider vergibt.

Abstract. On the basis of current studies, this article develops the thesis that a loss of normative self-evidence is a major motive for voting for the Alternative for Germany. This means that the normative basis on which AfD voters have so far formulated claims to social and political participation is increasingly eroding in their perception. To substantiate this thesis, the article first presents two indications of normative irritations on the part of AfD voters, based on various studies: First, a feeling of disadvantage and, second, the impression that a social order structure is disintegrating. Subsequently, Luc Boltanski’s sociology of critique is used to transform these indications into a theoretical framework that allows us to reconstruct the central normative principle that has been deprived of its self-evidence in the eyes of AfD voters: namely, a nativistically understood performance principle that awards performance bonuses to social and cultural insiders.

Download link