Colloquium Social Research
Organized by Kenneth Horvath and Rainer Diaz-Bone at University of Lucerne, the colloquium offers a series of lectures based on or referring to convention theory.
Präsentation. Im Kolloquium Sozialforschung werden aktuelle Projekte und Fragen sozialwissenschaftlicher Forschungs- und Berufspraxis besprochen. Im Fokus stehen methodische und methodologische Herausforderungen, Neuerungen und Probleme. Das Kolloquium deckt das breite Spektrum der empirischen Sozialforschung ab – präsentiert und diskutiert werden Arbeiten aus der Markt-, Meinungs- und Medienforschung ebenso wie aus amtlicher Statistik, Evaluations-, Akzeptanz- und Begleitforschung und aus universitären Kontexten.
Presentation. In the Colloquium Social Research, current projects and questions of social science research and professional practice are discussed. The focus is on methodological and methodological challenges, innovations and problems. The colloquium covers the broad spectrum of empirical social research – papers from market, opinion and media research as well as from official statistics, evaluation, acceptance and accompanying research and from university contexts are presented and discussed.
Zeit/Time: mittwochs (Tuesday) 16.15-17.45
Ort/Room: Seminarraum 3.B47
- Mi, 13.10.21
Miriam Kutt (Universität Luzern)
«Closing one’s Eyes. Methodische Ansätze zur Untersuchung von Prozessen der Konfliktvermeidung» - Mi, 27.10.21
Prof. Dr. Eva Nadai (FHNW Olten)
«’Unqualifiziert’ – zur Konstruktion von Wert(losigkeit) im Arbeitsmarkt» - Mi, 10.11.21
Dr. Karolin Kappler (FernUniversität Hagen)
«Von Datenwelten zur digitalen Kette: Eine konventionentheoretische Reflexion zur digitalen Transformation der Gesellschaft» - Mi, 24.11.21
Dr. Arne Böker (Universität Halle-Wittenberg)
«Bildungsaufstiege in der Krise? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf First Generation Students» - Mi, 15.12.21 (via Zoom)
Leonie Bisang (Universität Luzern)
«Selektionsmechanismen/Reproduktion sozialer Ungleichheit/Bildungsmobilität im Hochschulwesen»