Organisationen, Konventionen und Kritik. Der französische Neopragmatismus in der Organisationsforschung

Organizations, Conventions, and Criticism. French Neopragmatism in Organizational Research

Lisa Knoll (2020)

In: Appelt, Maja (ed.), Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, Online first

Zusammenfassung. Die französische Économie des conventions ist in der Wirtschaftssoziologie beheimatet, hält aber auch auch für die Organisationssoziologie wichtige Perspektiven bereit. Sie macht sichtbar, dass die Organisation der Wirtschaft auf vielfältige Weise möglich ist und erweitert so klassische Vorstellungen von „der Organisation“, die auch Märkte miteinschließt. Ins Zentrum des analytischen Interesses geraten die Techniken des Organisierens, die Regeln und Verordnungen, Ratgeber und Handlungsanweisungen, sowie der permanente Streit, der um sie geführt wird. Organisation erscheint so als Manöver gegen und für die Kritik. Das Anwachsen der Bürokratie in Zeiten ihres postulierten Abbaus wird so erklärlich.

Abstract. The French approach of Économie des conventions is at home in economic sociology, but also holds important perspectives for organizational sociology. It makes visible that the organization of the economy is possible in many ways and thus expands classical notions of “the organization”, which also includes markets. The techniques of organizing, the rules and regulations, advisors and instructions for action, as well as the permanent dispute that is waged over them, become the focus of analytical interest. Organization thus appears as a maneuver against and for critique. The growth of bureaucracy in times of its postulated dismantling thus becomes explicable.

Link to the chapter