Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle (FAIR­DIENSTE)

Fair digital services: co-evaluation in the design of data-economic business models

New research project, from 02/2021 to 02/2024 at University of Kassel

Motivation, Ziele und Vorgehen. Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen vermarkten, stehen oft vor dem Dilemma, dass ihr Interesse und ihr Bedarf an Kundendaten dem Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Privatheit entgegensteht. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet es einen Eingriff in ihre Selbstbestimmungsrechte, wenn sie zu viele Daten preisgeben müssen oder durch digitale Überwachung in ihrem Verhalten unbemerkt gelenkt werden. Im Projekt „Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle (FAIRDIENSTE)“ wird dieser Strukturkonflikt zum Anlass genommen, verschiedene Wege der fairen Vermittlung von Werten im Zuge der Geschäftsmodellgestaltung mit soziologischen und  (wirtschafts-)informatischen Ansätzen auszuloten und in Beziehung zu setzen. […] Das soziologische Teilvorhaben greift insbesondere auf die Forschungsrichtung der Soziologie der Konventionen zurück. Diese betont, dass monetäre Wertgesichtspunkte nicht die einzigen Maßstäbe zur Wertvermittlung sind; vielmehr geht es im Rahmen komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge stets um die Koordination und Vermittlung einer Pluralität von Wertgesichtspunkten.

Abstract. Companies that market digital products or services often face the dilemma that their interest in and need for customer data conflicts with their customers’ desire for privacy. For consumers, it means an encroachment on their rights of self-determination if they have to disclose too much data or are guided in their behavior unnoticed by digital surveillance. In the project “Fair digital services: co-evaluation in the design of data-economic business models (FAIRDIENSTE)”, this structural conflict is taken as an opportunity to explore and compare different ways of fairly communicating values in the course of business model design using sociological and (business) informatics approaches. […] The sociological sub-project draws in particular on the research direction of the sociology of conventions. This emphasizes that monetary value points of view are not the only yardsticks for the mediation of value; rather, within the framework of complex social contexts, it is always a matter of coordinating and mediating a plurality of value points of view.