Jörn Lamla (2020)
In: Kai-Uwe Hellmann, Ansgar Klein & Bernward Baule (eds.), Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden: Springer VS, pp. 87-100

Zusammenfassung. Digitale Bewertungspraktiken sind heute ein verbreitetes Phänomen. Verbraucher*innen partizipieren daran teils direkt, mittels Sternchen und Kommentaren, teils indirekt, indem sie maschinell lernende Empfehlungssysteme durch Datenspuren trainieren. Der Beitrag fragt, welche Artikulationschancen Verbraucher*innen hierdurch erhalten. Stützen diese Bewertungspraktiken eine Verbraucherpolitik von unten? Oder handelt es sich um Verbraucheraktivierung, die einen postdemokratischen Verfall verstärkt, insofern sie politische Teilhabe lediglich simuliert? Zur Beantwortung greift der Beitrag auf die Soziologie der Infrastrukturen zurück und argumentiert, dass Bewertungspraktiken in vorab kuratierten, lenkenden oder nudgenden Entscheidungsarchitekturen erfolgen. Diese tragen zum postdemokratischen Wandel dann bei, wenn sie durch konventionalisierendes Framing und starke Vereinfachung von Bewertungsproblemen das Abrufen kritischer Kompetenzen behindern und deren Reproduktion so gefährden.”
Auszug. “Die Valuation Studies der neuen Bewertungssoziologie nehmen solche Praktiken nun jedoch genauer unter die Lupe (Kropf und Laser 2019). Sie entkleiden diese dafür zunächst ihrer scheinbaren Natürlichkeit und Offenheit, welche sie durch den (nicht zuletzt grundrechtlich geschützten) Interpretationsrahmen der freien Meinungsäußerung verliehen bekommen. Dabei geht es noch nicht um die Rolle von Infrastrukturen, sondern zunächst einmal darum, die Praktiken der Bewertung selbst genauer unterscheiden und typisieren zu lernen. Sie werden dafür als voraussetzungsvolle Handlungen betrachtet, die spezifische Konventionen und Register der Bewertung mobilisieren. So lassen sich etwa vergleichende von singularisierenden Bewertungen unterscheiden, quantitativ messende von qualitativ kuratierenden oder laienhafte von solchen, die eine gewisses Expertenwissen für sich reklamieren. Für meine Argumentation wichtig ist hier die jeweilige Bezugnahme auf bestimmte konventionelle Bewertungsordnungen, die den Bewertenden Maßstäbe, Formate und Kriterien der Bewertung an die Hand geben (Diaz-Bone 2011). Die Bewertungssoziologie betont dabei stets die Kontingenz und Pluralität solcher Ordnungen, die z. B. maßgeblich mit darüber entscheiden, ob eher Schnäppchen besonders positiv bewertet werden oder aber soziale Statussymbole, ob Fun und privates Wohlbehagen oder kompetitive Leistungsmessung angesagt sind, ob die ökologische Nachhaltigkeit eine Rolle spielt oder allein die ästhetische Anmutung im Vordergrund steht, ob politically correct auf Diversity geachtet oder kulturell Andersdenkende geächtet werden.
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher überhaupt bewerten können, müssen sie bzgl. solcher konventionellen Ordnungen der Bewertung gewisse Festlegungen vornehmen. In den Vorentscheidungen darüber, welche Bewertungsordnung in einer bestimmten Bewertungssituation die angemessene ist, welches Register sie also jeweils ziehen, äußert sich ihre praktische oder pragmatische Bewertungskompetenz und Urteilskraft (Boltanski und Thévenot 2007). Die Pluralität möglicher Bewertungsordnungen wird dabei zur Schule zivilgesellschaftlicher Kritikfähigkeit, insofern sie solche Angemessenheitsurteile unter Rechtfertigungsdruck zu setzen erlaubt: Ist es richtig oder falsch, die ökologischen Folgen bei der Bewertung von Urlaubsreisen weitgehend zu vernachlässigen? Können subjektive Geschmackserlebnisse den Verzicht auf objektive Zahlen rechtfertigen? Ist es in Ordnung, die ästhetische Anmutung weit über jede finanzielle Vergleichskalkulation zu stellen? Innerhalb einmal gesetzter Ordnungen stellen sich solche Fragen nicht mehr und ist das Exekutieren von Bewertungen keine große Schwierigkeit. Es gewinnt routineförmigen Charakter und kann tendenziell von Algorithmen ausgeführt werden (so wie bei einer elektronischen Klausur das Zusammenrechnen von Punkten und Ranking der Klausurergebnisse).” (p. 94-95)
Consumer participation through digital rating practices? On the sociology of the infrastructures of consumer participation
Abstract. Digital valuation practices are now a widespread phenomenon. Consumers participate in them partly directly, by means of asterisks and comments, partly indirectly, by training machine-learning recommendation systems through data tracks. The article asks which articulation chances consumers* get by this. Do these evaluation practices support a consumer policy from below? Or is it consumer activation that reinforces post-democratic decay by merely simulating political participation? To answer this question, the paper draws on the sociology of infrastructures and argues that valuation practices result in pre-curated, guiding or nudging decision architectures. These contribute to post-democratic change when, through conventionalising framing and greatly simplifying evaluation problems, they hinder the retrieval of critical competencies and thus endanger their reproduction.
Extract. “The Valuation Studies of the new sociology of valuation, however, now take a closer look at such practices (Kropf and Laser 2019). They first of all strip them of their apparent naturalness and openness, which they are given by the interpretative framework of freedom of expression (not least protected by fundamental rights). This is not yet about the role of infrastructures, but first of all about learning to differentiate and typify the practices of evaluation itself more precisely. For this purpose, they are regarded as prerequisite actions that mobilize specific conventions and registers of evaluation. Thus, for example, comparative evaluations can be distinguished from singularizing evaluations, quantitative ones from qualitative curating or lay ones from those that claim a certain expert knowledge for themselves. What is important for my argumentation here is the respective reference to certain convention valuation systems, which provide the evaluators with standards, formats and criteria for evaluation (Diaz-Bone 2011). The sociology of valuation always emphasizes the contingency and plurality of such orders, which, for example, play a decisive role in deciding whether bargains are evaluated particularly positively or whether social status symbols, whether fun and private well-being or competitive performance measurement are the order of the day, whether ecological sustainability plays a role or only the aesthetic impression is in the foreground, whether politically correct attention is paid to diversity or whether culturally dissenting people are ostracized.
In order for consumers to be able to evaluate at all, they have to make certain specifications with regard to such convention systems of valuation. Their practical or pragmatic assessment competence and power of judgement is expressed in the preliminary decisions about which assessment order is appropriate in a particular assessment situation, i.e. which register they pull out in each case (Boltanski and Thévenot 2007). The plurality of possible valuation systems becomes a school of civil society’s critical faculties, insofar as it allows such judgments of appropriateness to be put under pressure to justify themselves: Is it right or wrong to neglect the ecological consequences to a large extent when evaluating holiday trips? Can subjective taste experiences justify the abandonment of objective figures? Is it okay to place aesthetic appeal far above any financial comparative calculation? Within once set orders such questions do not arise anymore and the execution of evaluations is not a big difficulty. It takes on a routine character and can tend to be executed by algorithms (just like the summation of points and ranking of exam results in an electronic exam).” (p. 94-95)