Taxonomien für eine digitalisierte Nachhaltigkeitsgesellschaft: die Genese umweltbezogener Bewertungspraktiken am Beispiel der grünen Konvention

Karolin Eva Kappler (2020)

Presentation at the coming sociology congress «Gesellschaft unter Spannung»
16 September 2020 via Zoom

Zusammenfassung. Im Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ (2019) des WGBUs wird das Konzept einer „digitalisierten Nachhaltigkeitsgesellschaft“ skizziert, das zwei zentrale Themen der Gegenwartsgesellschaft mit jeweils pluralen und konfligierenden moralischen Bewertungen miteinander verbindet. In diesem Vortrag wird es deshalb aus dem Blickwinkel der Bewertungssoziologie um wissenschaftlich und technisch vermittelte Formen der gesellschaftlichen Datafizierung, Berechnung und Rechtfertigung gehen. Ausgehend von der Ökonomie der Konventionen als wissenschaftstheoretischem und methodologischem Ansatz und deren Konzept der grünen Konvention fragt der Vortrag konkret nach der Genese solcher Bewertungspraktiken, mittels derer Digitalisierung und Nachhaltigkeit vermessen werden (können). Dafür werden die Ergebnisse zweier abgeschlossener interdisziplinärer Studien vorgestellt. (1) In einem interdisziplinären Projekt wurde ein auf maschinellem Lernen beruhender Algorithmus darauf trainiert, die der Ökonomie der Konventionen zugrundeliegenden Konventionen in großen Textdatenmengen zu erkennen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse, aber auch das methodische Vorgehen und die Entwicklung eines automatisierten Analysewerkzeuges werden im Rahmen des Vortrages kritisch reflektiert. (2) Das Zusammenspiel, die Spannungen und Konflikte der grünen Konvention mit weiteren Konventionen im Feld der Digitalisierung wurden in einer qualitativen wirtschafts- und arbeitssoziologischen Feldstudie untersucht, um die Wertsetzungen der Unternehmen mit denen der Mitarbeiter – auch in Bezug auf die grüne Konvention –zu vergleichen und zu erörtern. Theoretisch und methodisch hat dieser Vortrag somit zum Ziel, die grüne Konvention als mögliche Taxonomie in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren, um damit Dynamiken und Spannungen einer digitalisierten Nachhaltigkeitsgesellschaft zu konturieren und im Zuge dessen Prozesse der Wertzuweisung im Hinblick zentraler Phänomene, wie z.B. der Herstellung von Standards, Marktwerten, Innovationsgraden und letztendlich Nachhaltigkeit selbst, in den Blick zu bekommen.

Abstract. The WGBU’s main report “Our Common Digital Future” (2019) outlines the concept of a “digitalised sustainability society”, which combines two central themes of contemporary society, each with pluralistic and conflicting moral evaluations. From the perspective of the sociology of valuation, this lecture will therefore deal with scientifically and technically mediated forms of social data validation, calculation and justification. Starting from the economics of convention as a scientific theoretical and methodological approach and their concept of the green convention, the lecture will ask specifically about the genesis of such valuation practices, by means of which digitization and sustainability (can) be measured. To this end, the results of two completed interdisciplinary studies will be presented. (1) In an interdisciplinary project, an algorithm based on machine learning was trained to recognize the conventions underlying the economy of conventions in large amounts of text data. The results and insights gained from this, but also the methodological procedure and the development of an automated analysis tool will be critically reflected in the lecture. (2) The interplay, tensions and conflicts between the Green Convention and other conventions in the field of digitisation were examined in a qualitative economic and work sociological field study in order to compare and discuss the values of companies with those of their employees – also with regard to the Green Convention. Theoretically and methodologically, this lecture thus aims to discuss the green convention as a possible taxonomy in relation to sustainability and digitization, in order to contour the dynamics and tensions of a digitized sustainability society and, in the course of this, to focus on processes of value assignment with regard to central phenomena such as the production of standards, market values, degrees of innovation and, ultimately, sustainability itself.