Priddat, Birger (2020)
In: Bala, Christian/Hohnsträter, Dirk/Kenning, Peter/Krankenhagen, Stefan/Schuldzinski, Wolfgang (eds.), Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft. Beiträge zur Verbraucherforschung 11. Düsseldorf: Verbraucherzentrale, pp. 53-72.
ZUSAMMENFASSUNG
Konsumentscheidungen haben wenig mit der rationalen Wahl zu tun, die die Ökonomen noch immer modellieren. Es sind heute oft lifestyle-Konsumakte, eher einem ästhetischen Konsum zuordenbar, als einer schlichten Preis-/Mengen-/ Qualitäts-Kalkulation. Allein – wie sollte Qualität kalkuliert werden? Es lohnt sich, an einem Beispiel: dem Wasserkocherkauf, die komplexen Dimensionen des Konsums durchzugehen.
AUSZUG
„Man ‘bereichert’ sich – aber nicht in economic terms: es ist eine richesse de la vie, nicht des bewertbaren Vermögens. Wir befinden uns in einer anderen Skalierung, die weder auf ‘Nutzen’ noch auf monetäre Vergleichbarkeit ausgerichtet ist (ähnlich die Vorstellung von enrichissement/Anreicherung bei Boltanski und Esquerre 2018).“ (p. 58)
ABSTRACT
Consumer decisions have little to do with the rational choice that economists still model. Today, it is often lifestyle consumption acts that can be assigned to aesthetic consumption rather than to a simple price/quantity/quality calculation. Alone – how should quality be calculated? It is worthwhile to go through the complex dimensions of consumption using one example: buying a kettle.
EXTRACT
„One ‘enriches’ oneself – but not in economic terms: it is a richesse de la vie, not of assessable assets. We are in a different scaling, which is neither geared to ‘benefit’ nor to monetary comparability (similar to the idea of enrichment in Boltanski and Esquerre 2018).“ (p. 58)